Zur Verbesserung der Lesekompetenz ist die Förderung der Leseflüssigkeit durch ein gezieltes Leseflüssigkeitstraining eine wirksame Methode, die ohne viel Aufwand durchgeführt werden kann.
In dieser praxisorientierten Online-Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen effektive Förder- und Diagnosetechniken für die Primar- und Sekundarstufe I kennen und erproben die Techniken in ihrem Unterricht.
Diese Fortbildung wurde auf Grundlage des Projekts BiSS-Transfer entwickelt. BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) an:
https://www.biss-sprachbildung.de/ueber-biss-transfer/.
Modul 1: Einstieg und Überblick (2 Stunden)
Im ersten Modul erhalten die Teilnehmerinnen eine inhaltliche und technische Einführung in die BiSS Transfer-Fortbildungsplattform und werden inhaltlich auf die Online-Selbstlernphase vorbereitet.
Selbstlernphase: (3 Wochen) Aspekte und Diagnose der Leseflüssigkeit, Zunächst durchlaufen die Teilnehmenden die Einheiten der Online-Kursbausteine. Für die Primarstufe und die Sekundarstufe I stehen unterschiedliche Kursbausteine zur Verfügung. Die Fortbildungsinhalte werden im eigenen Unterricht erprobt.
Sprechstunde nach zwei Wochen z. B.
Modul 2: (2 Stunden) Zusammenfassung und Reflexion
Hier bekommen die TN noch einige praktische Hinweise und Tipps zur unkomplizierten Förderung und Trainings der Leseflüssigkeit.
Die Kursinhalte auf der BISS Transfer-Fortbildungsplattform stehen den TeilnehmerInnen über den Fortbildungszeitraum hinaus für eine bestimmte Zeit zur Verfügung.
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593