Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Selbstlernkurs "Profession Lehrkraft mit Fokus Lernbegleitung", Termine: 07.11.2023, 16.01.2024, 13.02.2024 & 12.03.2024
Nr.
23.45.66
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00 - 17:00
Modul 3: 16.01.2024-16.01.2024, 14:00 - 18:00
Modul 4: 13.02.2024-13.02.2024, 14:00 - 18:00
Modul 5: 12.03.2024-12.03.2024, 14:00 - 18:00
In Zusammenarbeit mit
beWirken
Anmeldeschluss
11.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrkräfte des Netzwerkes Werkstatt Zukunftsschule.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Selbstlernangebot
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Selbstlernkurs Lernbegleitung

Lernbegleitung bietet die Möglichkeit, Lernende professionell zu begleiten und ihnen
Ermöglichungsräume für individuelle und selbstorganisierte Lern- und
Entwicklungsprozesse zu schaffen.
Um die Herausforderungen unserer Zeit mit gestalten zu können, brauchen junge
Menschen verschiedenste Kompetenzen, allem voran sollten sie selbständig handeln
können. Das Ziel von Lernbegleitung ist genau das: Selbstlernkompetenz und generell
Kompetenzerwerb zu unterstützen, um in einer sich immer schneller verändernden Welt
handlungsfähig zu bleiben. Lernen im eigenen Tempo kann außerdem mehr Spaß
machen und Erfolgserlebnisse und Selbstvertrauen bei den Lernenden fördern. Dafür
braucht es neue Lernformen und auch eine neue Rolle der Lehrkraft als Lernbegleitung.
In dem "Selbstlernkurs Lernbegleitung" bekommen Sie in 8 Modulen theoretisches
Wissen, praktische Inspiration und spannende Übungen an die Hand für Ihre ersten
Schritte als Lernbegleitung.
Der Kurs wird außerdem begleitet von 5 Workshops, die der Vertiefung und Übung, dem
Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie der gemeinsamen Erarbeitung neuer Lehr-
Lernarrangements dienen. Zusätzlich bieten Lerngruppen die Möglichkeit, sich
gemeinschaftlich dem Thema Lernbegleitung zu nähern und neue Erfahrungen zu
sammeln.

Zeitlicher Ablauf des Fortbildungsangebots:
• 07.11.23, 15:00-17:00 (online) - Workshop 1: Einführung in das Lernmanagementsystem
und den Ablauf des Kurses
• ca. 4 Wochen Selbstlernphase für Modul 1 & 2
• 06.12.23, ganztägig (Präsenz) - Workshop 2: Vertiefung, Übung und Austausch zu den
Modulen 1 & 2
• ca. 4 Wochen Selbstlernphase für Modul 3 & 4
• 16.01.24 14:00-18:00 (online) - Workshop 3: Vertiefung, Übung und Austausch zu den
Modulen 3 & 4
• ca. 4 Wochen Selbstlernphase für Modul 5 & 6
• 13.02.24 14:00-18:00 (online) - Workshop 4: Vertiefung, Übung und Austausch zu den
Modulen 5 & 6
• ca. 4 Wochen Selbstlernphase für Modul 5 & 6
• 12.03.24 14:00-18:00 (online) - Workshop 5: Abschluss des Kurses sowie Vertiefung,
Übung und Austausch zu den Modulen 7 & 8
Die Module des Selbstlernkurses:
Modul 1: Kick-Off
Mit dem Kick-Off starten Sie in den Selbstlernkurs Lernbegleitung. Sie erfahren alles
Wichtige, was Sie für die nächsten Wochen Ihrer Lernreise wissen müssen und setzen
sich persönliche Lernziele. Inhaltlich nähern Sie sich dem Thema Lernbegleitung und
lernen wichtige Grundlagen für die weiteren Module kennen.
Modul 2: Selbstorganisiertes Lernen
Die Rolle der Lernbegleitung geht einher mit dem selbstorganisierten Lernen der
Schülerinnen und Schüler. Im ersten Modul geht es deshalb darum, zu verstehen, was das
grundlegende Konzept von selbstorganisiertem Lernen ist; und Sie bekommen einen
ersten Einblick, wie selbstorganisiertes Lernen in der Praxis aussehen kann. Sie be-
schäftigen sich mit der Selbstlernkompetenz als zentralem Entwicklungsfeld in
selbstorganisierten Lernsettings und analysieren unterschiedliche Methoden
dahingehend, wie sehr Sie die Lernenden dazu befähigen, ihre Selbstlernkompetenz zu
trainieren. Dabei schauen Sie immer wieder auf Ihre Schule, Ihren Unterricht und auch
Ihre Schülerinnen und Schüler, um festzustellen, worauf Sie aufbauen können und welche
Ideen Sie gern neu ausprobieren und implementieren möchten.
Modul 3: Rolle & Haltung einer Lernbegleitung
Ziel dieses Moduls ist es, Ihre eigene Rolle als Lehrkraft zu reflektieren und Ihre
Motivation, aber auch Ängste sowie Herausforderungen in Bezug auf eine veränderte
Rolle zu hinterfragen. Sie beschäftigen sich mit Ihrer eigenen Lernbiografie und lernen
verschiedene Rollen und Aufgabenfelder kennen, die sich in der Lernbegleitung
vereinen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich interessengeleitet verschiedenen
Aspekten der Rolle und Haltung einer Lernbegleitung zu widmen, Ihre Glaubenssätze zu
reflektieren oder die notwendigen Kompetenzen einer Lernbegleitung zu erarbeiten.
Modul 4: Positive Beziehungen & Lerncoaching
Positive Beziehungen sind nachgewiesenermaßen grundlegend für den Lernerfolg von
Schülerinnen und Schülern. Um positive Beziehungen an einem Ort zu gestalten, den die
Lernenden nicht freiwillig besuchen und an dem es prüfungs- und abschlussbedingt viel
Druck gibt, ist die Kenntnis unterschiedlicher Kommunikationsmethoden hilfreich. Sie
können auch in herausfordernden Situationen Orientierung bieten. Auch in Ihrer neuen
Rolle als Lernbegleitung bauen Sie ganz neue Beziehungen mit Ihren Lernenden, Eltern,
Kolleginnen und Kollegen auf. Im zweiten Teil dieses Moduls beschäftigen Sie sich
vertiefend mit Aspekten und Methoden des Lerncoachings, um Lernende individuell in
ihren Lernprozessen zu unterstützen.
Modul 5: Kompetenzorientierte Lernprozesse
Offene Lernformen, die den Kompetenzerwerb der Lernenden im Fokus haben, bringen
das Dilemma mit sich, dass die klassischen Prüfungsformate eindimensional und überholt
erscheinen. In diesem Modul beschäftigen wir uns deshalb mit Kompetenzrastern und wie
sie sich mit alternativen Prüfungsformaten und Leistungsbewertung verbinden lassen.
Modul 6: Lernen in der digitalen Welt
Die Digitalisierung durchdringt unser ganzes Leben und so lässt sich auch Lernen heute
nicht mehr losgelöst von Digitalität denken. In diesem Modul beschäftigen Sie sich damit,
wie die Digitalisierung Lernen und Wissenserwerb verändert, welche Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler dafür benötigen und wie die Digitalisierung selbstorganisierte
Lernprozesse unterstützen kann. Je nach persönlichem Interesse können Sie außerdem
Konzepte für digitales Lernen vertiefen oder digitale Tools für selbstorganisiertes und
zeitgemäßes Lernen kennenlernen.
Modul 7: Didaktisches Design von Lernarrangements
Im sechsten Modul beschäftigen Sie sich intensiv mit dem didaktischen Design von
Lernarrangements. Neben einigen Impulsen geht es hier vor allem darum, die Themen
der vergangenen Module miteinander zu verknüpfen. Dafür arbeiten Sie ganz konkret an
Ideen und Konzepten zur Umsetzung eines selbstorganisierten Lernsettings aus, die Sie
in Ihrer Praxis erproben können.
Modul 8: Call to Action
Im ersten Teil dieses abschließenden Moduls schauen Sie zurück auf die hinter Ihnen
liegenden Module. Welche Erkenntnisse haben Ihren Lernprozess getragen? Welche
Experimente haben Sie ausprobiert? Welche Erfahrungen nehmen Sie unbedingt mit und
welche Kompetenzen wollen Sie noch ausbauen? Welche Fragen sind noch offen?
Im zweiten Teil entwickeln wir konkrete Ideen und Projekte, die Sie auch im Anschluss an
die Journey bei der Implementierung von Lernbegleitung unterstützen. Dabei können Sie
entscheiden, ob Sie individuell in Ihrem Unterricht Veränderungen einführen oder einen
Veränderungsprozess für einen Fachbereich oder gar in der ganzen Schule anstoßen
möchten.
Wegen der begrenzten Plätze für diese Veranstaltungsreihe gelten bei einer
Überzeichnung folgende Auswahlkriterien:
1. Zugehörigkeit zur Zielgruppe in der Ausschreibung
2. vorliegende Schwerbehinderung
3. Herstellung der Gleichstellung
4. Reihenfolge der Anmeldung bzw. Auslosung für den Fall, dass kein weiterer Kurs angeboten werden kann.
Es ist geplant einen weiteren Lernbegleiterkurs in 2024 durchzuführen.
Die unberücksichtigten Bewerbungen der ersten Veranstaltung werden in diesem Fall
bevorzugt berücksichtigt.

Zielsetzung:
Lehrkräfte sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Lehrerrolle im Hinblick auf die veränderten
Anforderungen im Sinne einer transformativen Bildung zu verändern. Die Fortbildung zur
Lernbegleitung bietet die Möglichkeit, Lernende professionell zu begleiten und ihnen
Ermöglichungsräume für individuelle und selbstorganisierte Lern- und
Entwicklungsprozesse zu schaffen.
Adressaten: (max. 25) Lehrkräfte der Zukunftsschulen.
Tagungsort: , ONLINE-Veranstaltung
Kooperationspartner: In Zusammenarbeit mit: Firma beWirken
Partner:
Mitveranstalter:
Sponsor:
Zeitraum: 07.11.2023 (15:00 Uhr - 17:00 Uhr)
Leitung: Beatrix Albrecht
Anmeldeschluss: 11.10.2023
Bitte melden Sie sich umgehend über die Veranstaltungsdatenbank des NLQ an unter
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140631
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Beatrix Albrecht (Leitung)
Zielsetzung
Lehrkräfte sollen die Möglichkeit erhalten ihre Lehrerrolle im Hinblick auf die veränderten Anforderungen einer Sinne transformative Bildung zu verändern. Die Fortbildung zur Lernbegleitung bietet die Möglichkeit, Lernende professionell zu begleiten und ihnen Ermöglichungsräume für individuelle und selbstorganisierte Lern- und Entwicklungsprozesse zu schaffen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmehmenden können ihre Rolle als Lehrkraft im Kontext einer transformativen Bildung reflektieren und bekommen Impulse diese ggf. zu verändern.
Inhalte
  • Die Teilnehmehmenden können ihre Rolle als Lehrkraft im Kontext einer transformativen Bildung reflektieren und bekommen Impulse diese ggf. zu verändern.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln