Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Demokratiegeschichte vor Ort - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten
Nr.
23.47.30
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.11.2023 , 15:30 Uhr
Ende
23.11.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
09.10.2023
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Demokratieförderung ist angesichts der aktuellen Situation in aller Munde. Auch der Schule kommt hierbei eine wichtige Rolle zu, wie auch der Erlass zur „Stärkung der Demokratiebildung“ zeigt. Im Geschichtsunterricht beschränkt sich die Behandlung der Demokratie allerdings häufig auf die großen politischen Entwicklungen wie die Revolution 1848/49, die erste deutsche Demokratie in Weimar und ihre Zerstörung sowie die Gründung der Bundesrepublik.
Große Lernchancen bietet darüber hinaus aber die Anknüpfung an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, in der die Entwicklung der Demokratie an vielen Orten sicht- und erlebbar ist. Die Veranstaltung will auf diese Möglichkeiten mit vielen Beispielen aufmerksam machen, Tipps für die unterrichtliche Umsetzung und Gelegenheit zum Austausch über Erfahrungen und Ideen geben.

Der Referent:
Prof. Dr. Dietmar von Reeken ist Professor für Geschichtsdidaktik mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Für das NLQ hat er zuletzt die Handreichung „Demokratiegeschichte vor Ort – wahrnehmen, entdecken, erforschen“ verfasst. Diese kann unter dem folgenden Link eingesehen werden:
https://bildungsportal-niedersachsen.de/fileadmin/2_Portale/Demokratiebildung/Dokumente/Demokratiegeschichte_vor_Ort_-_wahrnehmen__entdecken__erforschen._Eine_Handreichung_fuer_Lehrkraefte.pdf
Schulform

beliebig

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Christoph Reinemund
Prof. Dr. Dietmar von Reeken (Leitung)
Zielsetzung
Lernchancen des historischen Lernens an außerschulischen Lernorten kennenlernen und erörtern.
Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung des Lernens an außerschulischen Lernorten erfahren und diskutieren.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden können Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung des Lernens an außerschulischen Lernorten benennen und erläutern.
  • Die Teilnehmenden können die Lernchancen des historischen Lernens an außerschulischen Lernorten benennen und erörtern.
Inhalte
  • Demokratiebildung durch historisches Lernen an außerschulischen Lernorten
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln