Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Politik fachfremd unterrichten - Modul 6 von 6: Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen
Nr.
24.11.07
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
13.03.2024 , 10:00 Uhr
Ende
13.03.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.02.2024
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
100,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, die Politik unterrichten aber keine entsprechenden Fakultas haben.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist die sechste und letzte Veranstaltung einer sechsteiligen Modulreihe, die es zum Ziel hat, Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen zu unterstützen, die fachfremd das Unterrichtsfach Politik unterrichten müssen. Modul 1 und Modul 6 werden in Präsenz durchgeführt, Modul 2 bis Modul 5 online mit BBB.

Achtung!
Eine Anmeldung ist nur für die erste Veranstaltung mit der Nummer 23.44.16 möglich. Die angemeldeten Lehrkräfte sind automatisch für die fünf Folgeveranstaltungen gesetzt. Mit der Anmeldung verpflichten sich die Lehrkräfte zur Teilnahme an allen 6 Modulen, für die Gesamtkosten in Höhe von 140€ entstehen.

Anmeldung für alle 6 Module unter:
------------------------
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140534
------------------------

Geplante Inhalte der VA-Nr. 24.11.07 (Modul 6):

Vertiefung der Inhalte vorangegangener Module


Termine im Überblick:

VA-Nr. 23.44.16, Do., 02.11.2023, 10 - 16 Uhr in Präsenz (Teilnahmegebühr: 40€)
Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an Berufsbildenden Schulen
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140534

VA-Nr. 23.48.23, Fr, 01.12.2023, 9 - 14 Uhr online (kostenlos)
Modul 2: Normative Grundlagen
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140580

VA-Nr. 23.50.19, Do., 14.12.2023, 9 - 14 Uhr online (kostenlos)
Modul 3: Planung von Politikunterricht in Lernsituationen von 6 – 8 Doppelstunden
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140581

VA-Nr. 24.06.16, Mi., 07.02.2024, 9 - 14 Uhr online (kostenlos)
Modul 4: Beispiele für motivierenden Unterricht
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140583

VA-Nr. 24.09.16, Do., 29.02.2024, 9 - 14 Uhr online (kostenlos)
Modul 5: Leistungsbewertung
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140585

VA-Nr. 24.11.07, Mi., 13.03.2024, 10 - 16 Uhr in Präsenz (Teilnahmegebühr: 100€)
Modul 6: Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140539


Verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Die Reisekosten können bei der entsendenden Schule eingereicht werden.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich

Veranstaltungsteam
M.Sc Thomas Bechinie (Leitung)
Knut Schoolmann
Uwe Stegenwallner
Zielsetzung
Anwendung der erlernten Kompetenzen aus Modul 1 - 5
Kompetenz
  • Vorgegebene Lernsituationen werden durch Anwendung der erlernten Kompetenzen analysiert und bewertet.
Inhalte
  • Vertiefung der Module 1 - 5. Analyse und Überprüfung vorgegebener Lernsituation auf die Einhaltung bestehender SchuCu-Richtlinien. Abschlussveranstaltung der Modulreihe und Feedback
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln