Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mit DaZ starten - Crashkurs für fachfremde Lehrkräfte
Nr.
khi23.38.131
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
19.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
19.09.2023 , 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.09.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die DaZ unterrichten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Unterrichten Sie erst seit kurzem DaZ und wünschen Sie sich praxisnahes Know-How, um dieser Herausforderung besser gerecht zu werden? In dieser Online-Fortbildung bekommen Sie die passende Starthilfe: Sie erfahren beispielsweise
• wie Sie Ihren DaZ-Unterricht strukturieren und zeitökonomisch vorbereiten können
• wie man eine DaZ-Stunde aufbauen kann
• welche Materialien sich für verschiedene Zielgruppen eignen
• wie Sie Wortschatz und Grammatikstrukturen einführen und spielerisch üben können
• wie Sie mit heterogenen Gruppen besser umgehen können
Welche inhaltlichen Schwerpunkte in dieser Veranstaltung gesetzt werden, richtet sich nach den Fragen und Themenwünschen der Gruppe. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Bedarfe der TN abgefragt.
Im Laufe des Schuljahres bietet das Kompetenzzentrum Hildesheim zahlreiche weitere Online-Fortbildungen an, in denen Sie Ihr Fachwissen rund um den DaZ-Unterrricht weiter ausbauen können.

-----

Weitere DaZ-Veranstaltungen der Referentin:

- DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben (09.06.2023): https://vedab.de/online_meldung.php?vid=138604

- DaZ konkret - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht am Beispielthema "Gesunde Ernährung" (13.06.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138607

- DaZ kompakt - Grammatik anschaulich vermitteln (16.06.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138606

- DaZ konkret - Stationenlernen am Beispielthema "Verben" (26.06.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138608

- DaZ kompakt - Digitale und analoge Materialien für den DaZ-Unterricht (31.08.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138673

- So geht DaZ - Einführung in den DaZ-Unterricht (04.-05.09.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138603

- DaZ kompakt - Isch bin Bahnhof - Begegnung mit Herkunftssprachen (18.09.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138675

- DaZ kompakt - Motivierende Rituale und Unterrichtseinstiege (20.09.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138676

- DaZ kompakt - Sprachförderung allein, zu zweit oder in Minigruppen (23.10.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138677

- DaZ kompakt - Mündliche Kommunikation fördern (26.10.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138678

- DaZ kompakt - Hörverstehen und Hör-Seh-Verstehen trainieren (07.11.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138679

- DaZ kompakt - Fünf-Minuten-Spiele für zwischendurch (10.11.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138680

- DaZ kompakt - Mehr Bewegung im DaZ-Unterricht (14.11.2023): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138681

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Mit DaZ starten - Crashkurs für fachfremde Lehrkräfte.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden können ihren DaZ-Unterricht sinnvoll strukturieren.
  • Sie können abwechslungsreiche Sprachfördereinheiten planen und durchführen.
  • Sie kennen Übungsformen, Spiele und Methoden zum Einführen, Vertiefen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik .
  • Sie wissen, welche Materialien für ihren DaZ-Unterricht nützlich sind.
  • Sie bekommen mehr Sicherheit und Know-How für den DaZ-Unterricht in heterogenen Lerngruppen.
Inhalte
  • Strukturierung und Vorbereitung des DaZ-Unterrichts; Planung einer Unterrichtsstunde; geeignete Materialien
  • Arbeit mit heterogenen Lerngruppen; Einführen und Üben von Wortschatz und Grammatik;
  • Tipps und Methoden für einen kommunikativ ausgerichteten DaZ-Unterricht.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln