Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

QRBK online - Training 1
Nr.
23.49.26
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 04.12.2023-05.12.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
04.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
05.12.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
29.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
240,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
  • Fortbildung
Beschreibung
Beschreibung der Veranstaltung
Das Grundqualifizierungsangebot für das Personal in ‚Bildungsbüros‘ der Bildungsregionen, das aus mehrstufigen, berufsbegleitenden Trainingsphasen besteht, richtet sich an die vom Land abgeordneten Lehrkräfte ebenso wie an die kommunalen Bildungskoordinatorinnen und Bildungskoordinatoren. Die Kosten für die Qualifizierung der vom Land an die Kommune abgeordneten Lehrkräfte übernimmt das Land.
Die Kosten für die Qualifizierung des kommunalen Personals sind von den Kommunen zu tragen (Online-Veranstaltungen 240,- Euro / Präsenz-Veranstaltungen 320,- Euro). Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die Information an, ob Sie als Lehrkraft abgeordnet oder von der Region angestellt sind.

Sowohl neu eingetretenes Personal als auch bereits in dieser Funktion tätige Personen erhalten relevante Informationen zur bildungspolitischen Grundidee und zu den organisationspädagogische Prinzipien des Rahmenkonzepts. Damit werden wertvolle Einblicke für ihre Praxis möglich (Was ist meine Funktion? In welcher Struktur stelle ich mich welchen Aufgaben?).
Die Veranstaltung bietet auch einen Rahmen, den Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Bildungsregionen zu fördern.

Diese erste Veranstaltung bildet den Auftakt der vierteiligen Qualifizierung und hat folgendes Thema:

1. Das Rahmenkonzept Bildungsregion verstehen und qualifiziert erläutern

Für die Arbeit im ‚Bildungsbüro‘ wurde ein schlüssiges Rahmenkonzept entwickelt, damit die Arbeitsorganisation und vor allem die Koordination verschiedener Akteurinnen und Akteure im Geflecht von staatlichen und kommunalen Strukturen gelingt. Es geht im ersten Training um Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen, zu Rollenerwartungen und Aufgaben, aber zur konkreten alltäglichen Arbeitsteilung des Personals.

1. Das bildungspolitische Ziel: Was würde Eltern veranlassen zu sagen „In dieser Region hat mein Kind gute Bildungschancen?“
- Die Bildungsregion als bedeutsamer Beitrag zur entwicklungsphasen-übergreifenden Förderung biographischer Entwicklung
- Das Zusammenwirken von bildungsrelevanten Akteurinnen und Akteuren als Indikator einer attraktiven Region

2. Die Rollen und Aufgaben in einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft
2.1 Die Landes-Seite:
Merkmale, Zuständigkeiten und Unterstützung durch die staatliche Schulverwaltung
- Niedersächsisches Kultusministerium
- Regionales Landesamt für Schule und Bildung
- Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
2.2 Die kommunale Seite:
Merkmale, Zuständigkeiten und Unterstützung durch die kommunale Verwaltung
- Grundstrukturen kommunaler Verwaltung
- Handlungs- und Entscheidungsebenen und -gremien

3. Rollenklärung für das Personal regionaler Geschäftsstellen in Bildungsregionen

4. Grundkenntnisse zu den Rechtsgrundlagen für Bildungsregionen:
- Die Landesperspektive
- Die kommunale Perspektive

5. Beratung und Unterstützung
Inanspruchnahme des Beratungs- & Unterstützungs-Portals durch die Bildungsregionen
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Herbert Asselmeyer (Leitung)
Hanna Knoop
Zielsetzung
Erwerb von Kenntnissen, die mit dem ersten Training verbunden sind:
Das Personal in den Bildungsbüro‘: Wer hat welche Rollen und Aufgaben?
Die Teilnehmenden...
- kennen wesentliche Rahmenbedingungen aus
» der staatlichen Schulverwaltung
» der kommunalen Verwaltung
- sind vertraut mit den für Bildungsregionen relevanten gesetzlichen Grundlagen
- entwickeln Rollenklarheit für die anspruchsvolle Aufgabe der Organisation und Koordination
- gestalten berufliche Beziehungen zwischen unterschiedlichen Akteuerinnen und Akteure aus verschiedenen Bildungseinrichtungen professionell
- kennen das Unterstützungssystem der Regionalen Landesämter
- erhalten Einblick in das Angebots-Portfolio des NLQ
Kompetenz
  • Orientierungs-Wissen: Die Teilnehmenden kennen einschlägige Wissensbestände zur pädagogischen Bedeutung der Bildungsregion und können die wesentlichen Inhalte des entsprechenden Rahmenkonzepts ‚Bildungsregion für Niedersachsen‘ qualifiziert erörtern.
  • Diskurs-Kenntnis: Die Teilnehmenden können die Entwicklungsetappen und die kommunale Ursprungs-Ambitionen kommunaler Spitzenverbände für BR benennen und können die besondere Bedeutung von Bildung als Beitrag zu einer attraktiven Region diskutieren.
  • Handlungs-Wissen: Die Teilnehmenden kennen auskunfts- und beratungssicher die Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten der staatlichen Schulverwaltung (des Niedersächsischen Kultusministeriums, des RLSB, des NLQ) und der kommunalen Verwaltung.
  • Sozialkompetenz: Die Teilnehmenden können im Rahmen von Informations- und Austauschprozessen (z.B. in Gesprächen, Begegnungen) ihre/seine jeweilige Rolle transparent erläutern und begründen und können das Rahmenkonzept für BR kommunizieren.
  • Fertigkeiten: Die Teilnehmenden können die an sie gestellten professionellen Erwartungen als Personal im Bildungsbüro erfüllen und entsprechende Verhaltensweisen mit einem eigenen Rollenprofil umsetzen.
Inhalte
  • Die Konzeption, die Strukturen und Rahmenbedingungen von Bildungsregionen Die Rollen und Aufgaben der Koordination innerhalb von staatlichen und kommunalen Organisationsstrukturen und -kulturen
  • 1. Idee und Praxis von Bildungsregionen • Bildungserwerb entlang der Bildungsbiographie: i. Eine klassische pädagogische Idee ii. Neue Begründungen • Bildungsorganisation in staatl.-kommunaler Verantwortungsgemeinschaft • Der Niedersächsische Weg der BR
  • 2. Herausforderungen für das Personal: Erwartungen, Besonderheiten, Stolpersteine • aus der Landesperspektive: Rolle, Aufgaben, Beratung und Unterstützung • aus der kommunalen Perspektive: Rolle, Aufgaben, Beratung und Unterstützung
  • 3. Klärungsprozesse zur individuellen Rollenfindung • Simulation von typischen Gesprächen, Diskussionen • Individuelle Profilbildung zur Frage „Meine Rolle als Bildungskoodinatorin /-koordinator??“
  • 4. Transfersicherung • Aufgabe zur Rollenartikulation • Vorbereitung auf das Folgetraining
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln