Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Rassismuskritischer Sprachgebrauch
Nr.
KVEC.23.46.278RW
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
16.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
16.11.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
09.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Das Training richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen sowie Pädagogische Fachkräfte.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Abbau von Rassismus und Diskriminierung ist auch in Schulen explizites und implizites Ziel, und so sind Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte in der Regel bereits sensibilisiert für ihr persönliches Wahrnehmen, Denken und Handeln. Doch besonders im Sprachgebrauch können Fettnäpfchen liegen, werden doch über Sprache Frames evoziert und damit Deutungen von Wirklichkeit transportiert, die subtil diskriminierend und
rassistisch sein können.

So werden Ausdrücke wie „Flüchtlingswelle“ oder „Sozialtourismus“ häufig in Medien und öffentlichem Sprachgebrauch verwendet, vermitteln aber zugleich bestimmte Konzepte und Wertungen. Ebenso stammen viele Begriffe zur Bezeichnung von Menschen, Ländern und Regionen aus der Kolonialzeit, entspringen einer eurozentrischen Perspektive, wirken abwertend oder beleidigend, beschönigen oder sind Fremdbezeichnungen, die die Eigenbenennung der Betroffenen ignoriert.


Programm
- Framing im Kontext von Rassismus
- Was ist Rassismus und Rassismus heute
- Sprache, Rassismus und rassistische Sprache in Texten
- Der persönliche Sprachgebrauch
- Rassismuskritischer Sprachgebrauch


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Natascha Borota (Leitung)
Zielsetzung
Das Seminar will Einblicke vermitteln in das Funktionieren und die Bedeutung sprachlicher Frames, einen Überblick bieten über noch immer verwendete, Rassismus transportierende Begriffe sowie Lösungen und Alternativen bieten für einen rassismus- und diskriminierungskritischen Sprachgebrauch.
Kompetenz
  • Vortrag/ Präsentation
  • Medien-/ Literaturanalyse
  • Videoanalyse
  • Weitere interaktive Übungen
  • Reflexion und Diskussion
Inhalte
  • Frames und Framing
  • Rassismus
  • Sprache und Rassismus
  • Best Practices für die eigene berufliche Tätigkeit
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln