Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
Nr.
KLG.4923.267W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
07.12.2023 , 15:00 Uhr
Ende
07.12.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.11.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal sowie Schulsozialarbeiter. Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Ein/e Schüler*in ruft aggressiv zur Lehrperson: „Was Sie für einen Schwachsinn erzählen ist ja unglaublich. Geben Sie endlich Ihren Beruf auf!“ Natürlich ist es verständlich, dass wir manchmal emotional reagieren. Das ist ja auch unglaublich beleidigend, was der/die Schüler*in da sagt. Stellen wir uns doch mal vor, eine Lehrperson hat sich lange und gut auf ihren Unterricht vorbereitet. Jetzt muss sie sich so etwas anhören. Kein Wunder, wenn man dann auch mal emotional reagiert, selbst wenn man das nicht will. Jetzt sehen wir einmal mehr, wie extrem anspruchsvoll der Lehrberuf geworden ist.
Inhalt dieser Veranstaltung sind die Interventionsleitlinien bei derartigen Störungen.
Ich gebe Inputs, zeige Videos, und Sie haben die Möglichkeit sich in der Break-out-Session der Zoom-Veranstaltung zu treffen.



Referent:
Christoph Eichhorn war Lehrer und arbeitete anschließend als Schulpsychologe. Er ist Lehrbeauftragter für Classroom-Management an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie Autor zahlreicher Bücher zu Classroom-Management. Er gibt dazu Workshops und hält Vorträge. Weitere Infos: www.classroom-management.ch


Die Veranstaltung findet über den Videokonferenzdienst Zoom statt.



Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Diplom Psychologe Christoph Eichhorn (Leitung)
Zielsetzung
- Sie wissen, wie man auf Beleidigungen interveniert.
- Sie kennen präventive Aspekte, um das Risiko von Beleidigungen einzugrenzen.
Kompetenz
  • Sie kennen wichtige Möglichkeiten:
  • - um Beleidigungen präventiv einzugrenzen
  • - und kompetent zu reagieren, wenn es doch vorkommt
Inhalte
  • Kennenlernen von: - Den wichtigsten Interventionsleitlinien bei Beleidigungen durch Schüler*innen
  • - Wichtige Tools, um Beleidigungen präventiv abzuschwächen
  • - einigen der bedeutendsten Gründe für den gewaltigen Anstieg dieses unangemessenen Schüler*innenverhaltens
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln