Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Demokratiebildung als Aufgabe sozialpädagogischer Bildungsgänge
Nr.
23.49.27
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Demokratiebildung als Aufgabe sozialpädagogischer Bildungsgänge: 04.12.2023-05.12.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
04.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
05.12.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.10.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der berufsbezogenen Lernbereiche Theorie und Praxis in den folgenden Schulformen: - Berufsfachschule Sozialpädagogik - Berufsfachschule Sozialpädagogische/-r Assistent/-in - Fachschule Sozialpädagogik - Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung hat die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter in den Fokus sozialpolitischer Diskussionen gestellt. Er beschreibt die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft wird darin zum vornehmsten Ziel politischer Bildung formuliert.

Diese RAKO-Veranstaltung greift die Ergebnisse des 16. Kinder- und Jugendberichts auf und thematisiert Anknüpfungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für die sozialpädagogischen Bildungsgänge.
Darin geht es zum einen um die Förderung einer demokratischen und kritischen Haltung als Grundlage einer beruflichen Handlungskompetenz für zukünftige Sozialpädagogische Assistent/-innen und Erzieher/-innen. Zum anderen werden im Sinne des doppelten Theorie-Praxis-Bezugs methodisch-didaktische Konzepte für demokratiebildende Prozesse in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und erprobt.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Fachoberschule,

Fachschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Daniela Kallinich
Andrea Kühn (Leitung)
Dr. Stine Marg
Zielsetzung
Ziele der Veranstaltung:
- Möglichkeiten gesellschaftliches Engagements und demokratischen Handelns in Schule und Kinder- und Jugendarbeit kennen lernen
- Lernen und Leben demokratischer Verhaltens- und Handlungsweisen im Schulalltag erproben
- Konzepte partizipativer und demokratischer Bildungsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe in sozialpädagogischen Curricula implementieren
Kompetenz
  • - Demokratische Bildung als Grundlage einer beruflichen Handlungskompetenz beschreiben.
  • - Konzepte partizipativer und demokratischer Bildungsprozesse analysieren und erproben.
  • - methodisch-didaktische Bausteine für Demokratiebildung in sozialpädagogischen Bildungsgängen entwickeln.
Inhalte
  • - Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen des 16. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung
  • - Umsetzung zentraler Themen und Konzepte im Rahmen schulischer Curriculumsarbeit
  • - Relevanz des Themas Demokratiebildung im Sinne des doppelten Theorie-Praxis-Bezugs
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln