Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

«Die eigene Kraft zum AusDRUCK bringen: Mit Druck- und Collagetechniken Ressourcen von Schüler*innen und Lehrkräften stärken»
Nr.
KOL.2347.N05
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 16:00 - 18:00
: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00 - 15:00
Anmeldeschluss
23.10.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen und aller Fächer (insbesondere Deutsch, Kunst, Politik, Religion, Sachunterricht etc.)
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
TERMINE:
Donnerstag, 23. November 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 24. November 2023, 09:00 bis 15:00 Uhr

Was gibt mir Kraft? Angesichts der vielfältigen Krisen weltweit und der Nachwirkungen der Corona-Pandemie wird diese Frage immer wichtiger. Soziale Spannungen und gesellschaftliche Herausforderungen machen vor der Schule nicht halt. Für Schüler*innen ist es ebenso wie für Lehrkräfte von essentieller Bedeutung, um die eigenen Kraftquellen zu wissen. Sprache und künstlerischer Ausdruck können helfen, die eigene Geschichte zu verarbeiten und sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden.

Die Schülerin Malak Kadour hat dies bereits in jungen Jahren erkannt und über ihre Fluchtgeschichte von Syrien nach Oldenburg ein Buch geschrieben: „Zwischen Hin und Her. Meine Flucht aus Syrien“ erschien 2022 im Global Music Player Verlag und hat seitdem unzählige Leser*innen berührt. Malak Kadour hat dabei ganz bewusst Methoden angewandt, die sie im Prozess des Schreibens erst lernen musste. Sie hat für sie bedeutsame Erfahrungen und Gefühle als Inspiration genutzt, um mit sich selbst und anderen in Beziehung zu treten.
Ausgehend von Malak Kadours Buch laden wir die Teilnehmenden in dieser Fortbildung ein, sich künstlerisch mit den eigenen Ressourcen auseinanderzusetzen. Dafür führt Sie die Kunstpädagogin und –therapeutin Laura Keppel in vielfältige Druck- und Collagetechniken ein. Auch ohne künstlerische Vorkenntnisse kann man beim Drucken schon nach wenigen Arbeitsschritten sehr besondere und individuelle Ergebnisse erzielen. Es bietet einen niedrigschwelligen Zugang zur eigenen Kreativität und zu der der Schüler*innen in den unterschiedlichsten Fächern. Texte, Worte, Gefühle und Sinneseindrücke können auf künstlerisch sehr ansprechende Weise zum Ausdruck gebracht und verinnerlicht werden.

Die Fortbildung startet am Donnerstag mit einem Buchgespräch mit Malak Kadour und einer Einführung in die künstlerischen Techniken durch Laura Keppel. Diese werden am Freitag vertieft. Dabei steht das eigene Erleben und Ausprobieren ebenso im Vordergrund wie die Übertragbarkeit auf unterschiedliche Unterrichtszusammenhänge.

Die Fortbildung verfolgt einen inklusiven Ansatz in vielfacher Hinsicht: Zum einen erzählt mit Malak Kadour ein junges Mädchen mit Fluchterfahrung ihre Geschichte und zieht daraus Kraft. Dies kann ermutigend für andere Schüler*innen in herausfordernden Lebensumständen sein. Zum anderen macht Laura Keppel mit Druck- und Collagetechniken Ansätze erfahrbar, mit denen Schüler*innen je nach ihren vorhandenen Kompetenzen kreativ mit ihren Gefühlen umgehen können.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Laura Keppel (Leitung)
Carsten Lienemann
Zielsetzung
Die Teilnehmenden setzen sich künstlerisch unter Anwendung von Druck- und Kollagetechniken mit der Aktivierung der eigenen Ressourcen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auseinander. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf unterschiedliche Unterrichtszusammenhänge übertragen und ermöglichen eine indivualisierte Auseinandersetzung der Schüler*innen mit ihren eigenen Erfahrungen je nach vorhandenen Kompetenzen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden wenden Druck- und Kollagetechniken an, um eigenen Erfahrungen und Gefühle bezüglich gesellschaftlicher Herausforderungen ausdrücken zu können.
  • Sie reflektieren den Einsatz dieser Methoden.
  • Sie setzen das Gelernte im Unterricht ein.
Inhalte
  • Druck- und Kollagetechniken
  • Sensibilisierung für den Einsatz künstlerischer Aktivitäten zur Verarbeitung von Erfahrungen und Gefühlen.
  • Einsatz von Druck- und Kollagetechniken zur Individualisierung im Unterricht.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln