Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Qualifizierung für schulinterne Krisenteams (Basiskurs)
Nr.
KAUR.341.167
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
09.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
09.10.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
29.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Alle Bedienstete an Schule, die potentiell im Krisenteam an der eigenen Schule mitarbeiten werden/wollen. HINWEIS: Bitte melden Sie sich individuell aber ausschließlich als Gruppe (min. 3 Personen) aus einer Schule unter Beteiligung der Schulleitung an. Für einzelne Interessierte, in denen bereits ein Krisenteam an der Schule ausgebildet wurde, empfiehlt sich die Fortbildung "Qualifizierung für schulinterne Krisenteams - Nachschulung"
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Weiterbildung/Qualifizierung
  • Fortbildung
Beschreibung
Wie installieren wir ein schulinternes Krisenteam?
Wie reagieren wir als Schule in Krisen und Notfällen?
Woran muss man in der Krisensituation denken? Was ist zu tun?
Welche Kommunikationswege mit externen Helfern sind zu berücksichtigen?
Wie reagieren Menschen in Krisensituationen?
Wie können wir uns und unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen?
Wie unterstützt das Regionale Landesamt für Schule und Bildung in Krisensituationen?
Wer übernimmt in Krisensituationen bei uns an der Schule welche Aufgabe und wie stimmen wir uns dabei ab?

HINWEIS:
Bitte melden Sie sich individuell aber ausschließlich als Gruppe (min. 3 Personen) aus einer Schule unter Beteiligung der Schulleitung an.
Für einzelne Interessierte, in denen bereits ein Krisenteam an der Schule ausgebildet wurde, empfiehlt sich die Fortbildung "Qualifizierung für schulinterne Krisenteams - Nachschulung"
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dipl.-Psych. Sandra Barbara Körner
Dipl. Psych. Guido Otten (Leitung)
Zielsetzung
Das Ziel dieser Qualifizierung ist der Aufbau eines schulinternen Krisenteams, welches im Ernstfall die Schulleitung beim Krisenmanagement schnell umfassend unterstützt und unverzüglich erste Interventionsschritte einleitet. Die Teilnehmenden erlernen Handlungsstrategien zur Implementierung eines schulinternen Krisenteams. Sie werden angeleitet, Notfallpläne zu erstellen, inhaltliche und arbeitsorganisatorische Abläufe festzulegen, Kenntnisse der regionalen psychosozialen Versorgung zu erwerben sowie nachsorgende Vorkehrungen zur Unterstützung besonders Betroffener zu treffen bzw. externe Hilfen zu vermitteln.
Kompetenz
  • Notfallkommunikation
  • Strukturieren unübersichtlicher Situationen
  • Notfallwissen anwenden
  • Aktivierung vorhandener Ressourcen
Inhalte
  • Strukturiertes Krisenmanagement im schulischen Kontext: Ziele und Aufgaben des schulinternen Krisenteams und dessen Zuständigkeiten und Kommunikationsstrukturen
  • Prinzipien notfallpsychologischen Handelns, Notfallreaktionen, Ausgewählte Methoden (Kreise der Betroffenheit, Psychische Erste Hilfe, BASIC-PH) inkl. Training anhand eines Szenarios
  • Vorstellung des K&N-Teams der RLSB, Implementierung des SKT
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln