Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Individuelle Verantwortung oder Systemkritik? Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nr.
KH.2345.LUH7
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
Anfang
08.11.2023 , 17:00 Uhr
Ende
08.11.2023 , 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen und alle weiteren Beschäftigten im Bildungssystem
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
  • Fortbildung
Beschreibung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschränkt sich häufig auf Strategien zur Änderung individuellen Handelns im Bereich Konsum oder Mobilität. Aus der Perspektive der politischen Bildung möchte das Institut für Didaktik der Demokratie Konzepte für eine politisch geprägte BNE entwerfen, die Menschen dabei unterstützt, auch auf struktureller Ebene nachhaltig zu handeln und gesellschaftspolitisch aktiv zu werden.

Aus diesem Anlass lädt das IDD zu einer Diskussionsveranstaltung ein, in deren Rahmen Bildungskonzepte und didaktische Strategien in Bezug auf ihre Zielsetzung und Durchführbarkeit präsentiert und besprochen werden.

Dabei wird bewusst ein breiter Kontext unterschiedlicher Bildungssettings angesprochen. Wir möchten uns gemeinsam mit Personen aus allgemeinbildender, beruflicher und außerschulischer Bildungspraxis, sowie Nachhaltigkeitsexpert:innen mit dem Thema befassen.

Von Seiten des IDDs wird die Thematik aus der Perspektive von Forschungs- und Bildungsprojekten präsentiert, die sich überwiegend im europäischen Kontext bewegen und daher Aspekte mit in die Diskussion einbringen, die Ansätze der deutschen Bildungslandschaft ergänzen oder in Frage stellen.

Eingebettet in das 10-Jährige Jubiläum des IDD bildet diese Veranstaltung im Herbst 2023 den Teil einer Veranstaltungsreihe, die sich mit dem Thema “Demokratiebewusstsein als Herausforderung im 21. Jahrhundert” beschäftigt.

Die Veranstaltung wird am 8.11.23 in den Räumlichkeiten des IDD (Callinstraße 20, 3.OG) von 17 – 19 Uhr stattfinden.

Nach einem einleitenden Impulsvortrag von Michael Nagel zum Thema Politische Bildung für Nachhaltige Entwicklung erfolgt eine Präsentation der EU+-finanzierten transnational geführten Projekte EcoGreen und ALICE, sowie dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt KlimaAktiv. Im Anschluss folgt eine moderierte Diskussion zu dem übergeordneten Veranstaltungsthema “Individuelle Verantwortung oder Systemkritik?”

Für Essen und Getränke während der Veranstaltung und des anschließenden gemeinsamen Ausklangs ist gesorgt.

Die Anmeldung ist kostenfrei über das VeDaB Portal möglich.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Richard Heise (Leitung)
Zielsetzung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschränkt sich häufig auf Strategien zur Änderung individuellen Handelns im Bereich Konsum oder Mobilität. Aus der Perspektive der politischen Bildung möchte das IDD Konzepte für eine politisch geprägte BNE entwerfen, die Menschen dabei unterstützt, auch auf struktureller Ebene nachhaltig zu handeln und gesellschaftspolitisch aktiv zu werden. Dabei sollen bestehende Macht- und Herrschaftssysteme kritisch hinterfragt und kollektive Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrende und Lernende aufgezeigt werden.
Kompetenz
  • Verständnis unterschiedlicher Perspektiven auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Bewertung der Strategien von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in unterschiedlichen Bildungssettings im nationalen und europäischen Kontext
  • Präsentation und kostenfreie Samples von Bildungsmaterialien für den eigenen Einsatz in Ihrem Lernsetting
Inhalte
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über den Tellerrand hinaus
  • Individuelle Verantwortung versus Systemkritik
  • Nachhaltige Bildungskonzepte werden vorgestellt und präsentiert
  • Der Austausch verschiedener Zielgruppen macht Perspektivenwechsel möglich
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln