Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wirtschaft fachfremd unterrichten - Einführung in das Fach (Module 1-3)
Nr.
KLIN.23-11-28.024
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 28.11.2023-29.11.2023, 09:30 - 16:00
In Zusammenarbeit mit
Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützigeGmbH An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Old
Anfang
28.11.2023 , 09:30 Uhr
Ende
29.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
900,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Häufig wird Wirtschaft in der Schule fachfremd unterrichtet, was Lehrkräfte vor große Herausforderungen stellt. Ohne tiefergehendes Wissen über fachliche Konzepte und fachdidaktische Methoden wird der Unterricht meist ausschließlich an Schulbüchern orientiert, was aber viele Lehrer*innen und Schüler*innen nicht zufriedenstellt.

Im Rahmen dieser Fortbildung wird den fachfremd unterrichtenden Lehrkräften ein Einblick in die didaktischen Grundlagen des Faches Wirtschaft vermittelt. Dabei geht es um mehr als ausschließlich die Betrachtung von Unternehmen oder der Wirtschaftspolitik: Die ökonomische Perspektive und die Nutzung fachspezifischer Methoden zur Vermittlung ökonomischer Bildung stehen in der Fortbildung im Vordergrund.

Flankierend werden konkrete Unterrichtsmaterialien aufgezeigt, die unmittelbar im Unterricht zur Vermittlung der fachlichen Inhalte eingesetzt werden können.

Die Zielsetzung der Fortbildung besteht in einer ersten und basalen Orientierung hinsichtlich fachlicher und fachdidaktischer Konzepte und ersetzt keinesfalls eine grundständige Ausbildung und führt nicht zu einer Fakultas im Fach Wirtschaft.


Modul 1: Dienstag, 28. November 2023, 09:30 Uhr bis Mittwoch, 29. November 2023, 16:00 Uhr

Im ersten Teil der Fortbildung führen wir grundsätzlich in die ökonomische Methode ein und geben Input zum Inhaltsbereich „Private Haushalte“. Darüber hinaus besprechen wir die Inhalte und die Logik der Wirtschafts-KCs in Niedersachsen.

Modul 2: Mittwoch, 13. März 2024, 09:30 Uhr bis Donnerstag, 14. März 2024, 16:00 Uhr

Der zweite Teil der Fortbildung wird sich einerseits um den Inhaltsbereich „Unternehmen“ drehen -grundsätzliche theoretische Zusammenhänge werden kurz erläutert und insbesondere exemplarische Inhalte aufgezeigt, die lt. KCs unterrichtet werden müssen. Darüber hinaus werden wir uns vertiefend mit fachdidaktischen Methoden wie Praxiskontakten, Betriebserkundungen u.v.m. auseinandersetzen.

Modul 3: Montag, 13. Mai 2024, 09:30 Uhr bis Dienstag, 14. Mai 2024, 16:00 Uhr

Im letzten Teil werden die Inhaltsbereiche „Staat“ und „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ besprochen. Hier stehen neben inhaltlichem Input insbesondere konkrete unterrichtspraktische Fragen der Teilnehmer*innen im Vordergrund, die sich im Laufe der Maßnahme aufgrund eigener Erfahrungen ergeben haben.


Referenten: Frank-Michael Henn und Markus Allbauer-Jürgensen, IÖB Oldenburg

Kosten: 900,00 € (zzgl. EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung)
Eine Ratenzahlung ist möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Hinweis: Mit einer Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmer*innen an der gesamten dreimoduligen Fortbildung teilzunehmen.

weiterer Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per E-Mail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie (17,00 € Einzelzimmerzuschlag/Übernachtung). Wenn Sie eine Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer wünschen, teilen Sie uns dieses bitte mit (mit Angabe des Namens der 2. Person).

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines Attestes durch die*den behandelnde*n Ärztin*Arzt – 50 % der Seminargebühren. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt oder überhaupt keine Abmeldung bei uns eingeht, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die jeweilige Ausschreibung).
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln