Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
Nr.
KVEC.24.03.034RB
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Präsenz: 16.01.2024-16.01.2024, 09:00 - 17:00
Online: 07.03.2024-07.03.2024, 15:00 - 18:00
Anmeldeschluss
02.01.2024
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
DaZ-Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisches Personal und Personen, die sich für Ansätze musikbezogener Sprachförderung interessieren.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung „Musik-Sprache-Kreativität: Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht“ richtet sich an DaZ-Lehrkräfte, die Interesse an der Integration von (musikalischen) Kreativtechniken in ihren Deutschunterricht haben. Musik, Sprache und Kreativität als „Dreiergespann“ einer kreativen Sprachvermittlung werden mit dem musikpädagogischen Blickwinkel betrachtet. Die grundlegenden Sprachkompetenzen sollen durch musikalische und rhythmische Übungen gefördert werden. Die prosodischen Merkmale der Sprache helfen uns dabei, den Schritt zur aktiven Unterrichtsanwendung auch musik-fachfremd zu gehen. Bodypercussion, Sprachrhythmus, niederschwellige Rhythmical-Komposition, Musikalisierung der Wortschatz- und Grammatikarbeit sind dabei inhaltlicher Kern.

Teilnahmevoraussetzung: Spaß und Offenheit an musikbezogenem Deutschlernen. Lehrende ohne musikalischen Background können von der Fülle an Sprech-, Lern- und Singspielen profitieren, die zunächst auch ohne gesanglich-musikalische Pädagogik vermittelt werden. Zudem wird sich anderer Kunstformen wie Improvisationstheater und Kreatives Schreiben bedient. Abschließend werden die Vorteile und Grenzen eines DaZ-Unterrichtens mittels musikpädagogischer (Basis-)Kompetenzen diskutiert.

Hinweis: Das Beherrschen von Instrumenten und das Notenlesen sind nicht notwendig; ebenso Musik als Zweitfach

Termine: 16.01.2024 (Kirche am Campus Vechta) & 07.03.2023 (Online)

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Fabian Wege (Leitung)
Zielsetzung
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
Kompetenz
  • Erkennen des didaktischen Mehrwerts von Musik im DaZ-Unterricht
  • Einsatz der Möglichkeiten sprachmusikalischetr Didaktisierungsideen
  • Gestaltung eines künstlerisch-pädagogischen Unterrichtssettings
Inhalte
  • Vermittlung musikalisch-rhythmische Ansätze zur Sprachbildung
  • Vermittlung von Kreativität und Assoziation als instrinsisches Lernpotential
  • Vermittlung der Möglichkeiten der Songdidaktisierung sowie von Songwriting-Ansätzen und Schreibübungen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln