Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Sprachsensibler Fachunterricht im berufsbezogenen Fachtheorieunterricht des dualen Systems für die Berufe in der Gastronomie, im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie sowie der Hauswirtschaft
Nr.
23.47.27
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
22.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
22.11.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die im Theorieunterricht des dualen Systems im Bereich Gastronomie, Lebensmittelhandwerk, Lebensmittelindustrie und/oder Hauswirtschaft unterrichten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Deutschkenntnisse und -fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern in Ausbildungsverhältnissen sind häufig defizitär, sei es aufgrund eines Migrationshintergrundes oder aufgrund mangelnder sprachlicher Kompetenzen in der deutschen Muttersprache.
Am ersten Tag dieser Veranstaltung (online am 15.11.2023) werden die Teilnehmenden durch Vorträge von Prof. Dr. Leisen zu den Themen Sprachhürden der deutschen Bildungssprache / Methoden zu ihrer Überwindung sowie Differenzierungsmöglichkeiten und Schreibaufgaben informiert und führen Übungen dazu durch.

Am zweiten Tag (Präsenz am 22.11.2023) entwickeln die Teilnehmenden unter Anwendung und Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse Materialien für den eigenen Unterricht.

Die Veranstaltung umfasst insgesamt zwei Tage, die wie folgt aufgeteilt werden:

VA-Nr.: 23.47.27V, Teil 1 im Online-Format am 15.11.2023

VA-Nr.: 23.47.27, Teil 2 im Präsenz-Format am 22.11.2023


Die Anmeldung zu dieser zweiteiligen Veranstaltung muss über die Präsenzveranstaltung 23.47.27 erfolgen.

Die Teilnehmenden der Präsenzveranstaltung werden dann automatisch in die Online-Veranstaltung eingetragen. Die Teilnahme am Online-Teil ist verpflichtend.

Mitgebrachte bez. genutzte elektronische Geräte und Speichermedien sind nicht über das NLQ versichert.

Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.
Schulform

Berufsschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
May-Britt Hölscher (Leitung)
Zielsetzung
Die teilnehmenden werden durch Vorträge von Prof. Dr. Leisen zu den Themen Sprachhürden der deutschen Bildungssprache / Methoden zu ihrer Überwindung sowie Differenzierungsmöglichkeiten und Schreibaufgaben informiert und führen Übungen dazu durch.
Die Teilnehmenden entwickeln unter Anwendung und Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse Materialien für den eigenen Unterricht.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden … - kennen die Unterschiede der deutschen Alltags- und Bildungssprache. - sind sich der besonderen Herausforderungen von DaZ-Lernenden bewusst. - formulieren Aufgaben unter Berücksichtigung möglicher Sprachhürden der Lernenden.
  • Die Teilnehmenden ... - - wenden analoge und digitale Methoden zur Überwindung von Sprachhürden seitens der Lernenden an. - wenden die Prinzipien der Binnendifferenzierung und des Universal Design for Learning (UDL) für ihre Aufgabenstellungen an.
  • Die Teilnehmenden ... - - formulieren selbstdifferenzierte Aufgaben für das Schreiben von Sachtexten
Inhalte
  • Am ersten Tag dieser Veranstaltung (online am 15.11.2023) werden die teilnehmenden durch Vorträge von Prof. Dr. Leisen zu den Themen Sprachhürden der deutschen Bildungssprache / Methoden zu ihrer Überwindung sowie Differenzierungsmöglichkeiten und Schreiba
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln