Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Informatik: Der Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern sowie rechtliche und formale Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung im Pflichtfach Informatik
Nr.
KBS340499
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Fachberatung der RLSB Braunschweig, Dez. 3
Anfang
04.10.2023 , 14:00 Uhr
Ende
04.10.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
03.09.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an allgemeinbildenden, niedersächsischen Schulen in der RLSB-Braunschweig mit dem Fach Informatik.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Anmeldeschluss ist bereits erreicht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an j.zigann@tu-braunschweig.de

Eine Vielzahl der Informatiksysteme in der Lebenswelt der Lernenden sind Sensor-Aktor-Systeme. Mithilfe des Calliope mini können einige dieser Systeme rekonstruiert werden, wobei sich die zugrunde liegenden Algorithmen sehr gut auch als Einstieg in das Algorithmische Problemlösen eignen. In dieser Fortbildung sollen entsprechende Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini und der Programmierumgebung MakeCode praktisch erprobt werden. Zudem werden Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie der Calliope mini über einen Einstieg in die Algorithmik hinaus auch in anderen Lernfeldern eingesetzt werden kann.

Das Pflichtfach Informatik sieht den Einsatz des Calliopes im kommenden Pflichtfach vor. In der Fortbildung wird auch auf rechtliche und formale Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung im Pflichtfach Informatik eingegangen.

Calliope mini Mikrocontroller stehen für die Praxisphasen zur Verfügung. Rechner stehen ebenfalls zur Verfügung, alternativ können aber gerne auch eigene Rechner oder Tablets mitgebracht werden.

Hinweis: Bitte bringen Sie, falls vorhanden, ein Laptop zur Veranstaltung mit

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.

Ort: Hauptgebäude (Leonhardstr. 63) des Wilhelmgymnasium


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. Eine Tagesverpflegung wird nicht angeboten. Ggf. anfallende Kosten für die Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Oberschule Sek I,

Realschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Ylva Brandt
Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck (Leitung)
Zielsetzung
Im Rahmen der Fortbildung werden folgende Aspekte vorgestellt und erläutert.
- Sammeln praktischer Erfahrungen im Umgang mit dem Calliope mini
- Erprobung von konkreten Unterrichtsbeispielen, die sich im Rahmen des Pflichtfaches Informatik zum Einstieg in das Algorithmische Problemlösen mit dem Calliope mini eignen
- Kennenlernen von Unterrichtsbeispielen zum Einsatz des Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern des Kerncurriculums Informatik
Kompetenz
  • - lesen Sensoren aus und steuern Aktoren an
  • - implementieren einen Algorithmus zur Steuerung einer technischen Komponente
  • - benennen Typen von Sensoren, Aktoren und Verarbeitungskomponenten von technischen Geräten und ordnen sie der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe zu
  • - reflektieren den Einsatz des Calliope mini im Rahmen des Pflichtfaches Informatik
Inhalte
  • - Sensoren auslesen
  • - Aktoren ansteuern
  • - Implementierung eines Algorithmus zur Steuerung einer technischen Komponente
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln