Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Entwicklung eines schulischen Curriculums für die Berufsfachschule Pharmazeutisch-technische Assistentin/Pharmazeutisch-technischer Assistent
Nr.
23.46.43
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Entwicklung eines schulischen Curriculums für die Berufsfachschule Pharmazeutisch-technische Assistentin/Pharmazeutisch-technischer Assistent: 14.11.2023-15.11.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
14.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
15.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
200,00 €
Kosten für Übernachtung und Verpflegung
100,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte der Berufsfachschule PTA
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Teilnahmegebühr beträgt ohne Übernachtung 200 € und mit Übernachtung 300 €.

Inhalt:
Die neuen Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich der Berufsfachschule Pharmazeutisch-technische Assistentin/Pharmazeutisch technischer Assistent erfordern die Entwicklung eines schulischen Curriculums. Dieser Prozess soll in diesen beiden Veranstaltungen fortgeführt werden.


Erste Veranstaltung 23.37.48 (online) am 12.- 13.09.2023
Nähere Informationen mit der Möglichkeit zur Anmeldung unter:

https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140628

Zweite Veranstaltung 23.46.43 (Osnabrück) am 14.- 15.11.2023
Nähere Informationen mit der Möglichkeit zur Anmeldung unter:

https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140151


Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist gewünscht aber nicht zwingend erforderlich.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Reisekosten werden vom NLQ nicht übernommen. Eine Erstattung kann bei der entsendenden BBS beantragt werden.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank Arens (Leitung)
Melanie Schutzka
Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• informieren sich über die Ziele, didaktischen Grundsätze und Lernfelder in den Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich der BFS PTA,
• erhalten einen Überblick zur Leitlinie schulisches Curriculum (SchuCu-BBS),
• erstellen Arbeitsstände zu Lernsituationen in ausgewählten Lernfeldern unter Be-rücksichtigung der Leitlinie SchuCu-BBS,
• tauschen die Arbeitsstände zu den Lernsituationen aus,
• bilden regionale Netzwerke zur Implementierung der Rahmenrichtlinien.
Kompetenz
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Lernsituationen für die Berufsfachschule PTA nach der Leitlinie Schulisches Curriculum BBS
Inhalte
  • Rahmenrichtlinien BFS PTA, Leitlinie SchuCu-BBS, Lernsituationen nach grundlegenden Anforderungen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln