Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule – OBS Borssum
Nr.
KAUR.402.006
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: 08.01.2024-22.10.2024, 09:00 - 16:00
Teil 1: 08.01.2024-09.01.2024, 09:00 - 16:00
Teil 2: 13.05.2024-14.05.2024, 09:00 - 16:00
Teil 3: 21.10.2024-22.10.2024, 09:00 - 16:00
Anmeldeschluss
15.12.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und schulisches Personal der OBS Borssum
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Weiterbildung/Qualifizierung
  • SchiLF
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Teilnehmenden setzen sich mit Inhalten aus dem Fortbildungscurriculum inklusive Schule auseinander.
Schulform

Oberschule Sek I

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susanne Jarlik (Leitung)
Gabriela Riske
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Schritte zur inklusiven Gestaltung ihrer Schule und entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule.
Die Fortbildung gliedert sich prozesshaft in drei Abschnitte, die thematisch aufeinander abgestimmt sein werden:
8. und 9. Januar 2024
13. und 14. Mai 2024
21. und 22.10.2024
Täglicher Beginn und Ende der VA ist jeweils 9:00 Uhr– 16:00 Uhr.
Kompetenz
  • Q1 Grundlagen der Inklusion – rechtliche Kenntnisse: rechtliche Grundlagen in Niedersachsen
  • Q1 Grundlagen der Inklusion - Inklusion und inklusive Bildung: Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Bedeutung des «erweiterten» Inklusionsbegriffs.
  • Q1 Grundlagen der Inklusion - Pädagogische Ethik: Lehrkräfte kennen sowie verstehen die Grundlagen einer «Pädagogik der Vielfalt und der Anerkennung» und halten ethische Grundsätze ein (professionelle Selbstreflexion).
  • Q2 Unterricht in heterogenen Lerngruppen - Beurteilungsformen in heterogenen/inklusiven Lerngruppen: Lehrkräfte wissen, wie sie das Instrument des Nachteilsausgleichs zielorientiert einsetzen.
  • Q3 Lernprozesse wahrnehmen, verstehen und fördern: Lehrkräfte kennen die Determinanten, die Lern- und Entwicklungsprozesse beeinflussen und verstehen das damit einhergehende Wirkungsgeflecht. Sie kennen Qualitätskriterien eines Förderplans und erstellen ei
Inhalte
  • Erarbeitung eines (inklusiven) Bildungsbegriffs
  • Möglichkeiten individueller Förderung und Forderung von Lernenden in heterogenen Lerngruppen (Diagnostik, Nachteilsausgleich, Prävention und Intervention)
  • Förderplanung mit Fallbeispielen
  • Die Teilnehmenden kennen Maßnahmen und Strategien für einen konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Formen von Diversität und setzen sie um.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln