Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Multiplikation und Division - Versehen und sicher rechnen
Nr.
KBED24.10.004
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
05.03.2024 , 08:00 Uhr
Ende
05.03.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.02.2024
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
(Mathematik-) Lehrkräfte an Grundschulen und an der Sekundarstufe I - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Eines der wichtigsten Ziele im Arithmetikunterricht der Grundschule ist die Erarbeitung tragfähiger Grundvorstellungen zu Multiplikation und Division und die darauf aufbauende Automatisierung des sogenannten „kleinen Einmaleins“.
Auf dieser Grundlage können tragfähige (Kopf-) Rechenstrategien erarbeitet und entwickelt werden – auch für große Zahlenräume. Im Rahmen des Workshops soll anhand von Schülerdokumenten, Videosequenzen, Unterrichts- und Materialbeispielen gemeinsam geklärt werden:

- Welche Grundvorstellungen zur Multiplikation und Division können wir unterscheiden und was sind gute Veranschaulichungen und Materialien zur Thematisierung dieser Grundvorstellungen?
- Welche Rechenstrategien für Multiplikations- und Divisionsaufgaben sind tragfähig und wie und mit welchen Veranschaulichungen können sie erarbeitet werden?
- Welches sind besondere Lernhürden beim Erlernen der Multiplikation und Division und welche Rechenwege und Vorstellungen können in Sackgassen führen?

Die Veranstaltung hat Vortragscharakter mit Aktivierungsphasen.


Referent:
Axel Schulz
Grundschullehrer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik der Uni Bielefeld, Mitarbeiter der Beratungsstelle für Kinder mit Rechenstörungen der Uni Bielefeld


Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung KBED24.10.003 'Besondere Probleme beim Rechnenlernen' am 04.03.2024 im Tagungshaus 'Taranga'; weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140128

Sollten Sie an beiden Veranstaltungen des Referenten teilnehmen und daher eine Übernachtung (und ggf. Abendessen und Frühstück) gewünscht wird, kann diese vorab direkt im Hotel TARANGA in Rotenburg (Tel.: 04268/9305-0, E-Mail: info@taranga.de) gebucht und vor Ort bezahlt werden.

_________________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail an die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Axel Schulz (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse zu den Grundvorstellungen und Rechenstrategien für die Multiplikation und Division sowie zu den entsprechenden Veranschaulichungmöglichkeiten und Materialien. Sie und damit einhergehende Handlungsoptionen für den Mathematikunterricht. Durch die Auseinandersetzung mit Lernhürden gewinnen sie Sicherheit für die eigenen schulishche Praxis.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erweitern sowohl ihre Förder- als auch ihre Diagnosekompetenz.
  • Die Teilnehmenden befassen sich mit der Etablierung einer Fehlerkultur.
  • Die Teilnehmenden können Veranschaulichungen in ihrer schulischen Praxis zielgerichtet einsetzen.
Inhalte
  • Grundvorstellungen zu Multiplikation und Division
  • Rechenstrategien zu Multiplikation und Division
  • Kleines Ein-mal-Eins
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln