Die Veranstaltung wird Moodle-gestützt umgesetzt und besteht aus vier Phasen:
1. Phase - eigenständige Vorbereitung auf die kommenden Inhalte über Moodle
2. Phase - 19.09.2023: Präsenzseminar mit vertieften Praxiseinheiten
3. Phase - asynchron: eigenständige Anwendung der im Präsenzseminar kennengelernten Inhalte im DaZ-Unterricht
4. Phase - 09.11.2023 Webinar: Reflexion, Feedback, Austausch und zusätzlicher Input
Im künstlerisch-pädagogischen Spannungsfeld zwischen Musik, Sprache und Kreativität entstehen Symbiosen: neue und spannende Möglichkeiten für einen modernen DaZ-Unterricht.
"MuST" (Musik, Sprache und Teilhabe), wird in dieser Fortbildung um einen vierten Begriff "Kreativität" ergänzt. Die Lehrkräfte sollen neben den fachdidaktischen und musikpädagogischen Inhalten in die Lage versetzt werden, kulturelle Heterogenität als Chance zur musikalisch-sprachlichen Entfaltung zu begreifen. An Beispielen des Einsatzes mehrsprachiger Songs (deutsch-ukrainisch oder deutsch-persisch) soll das Arbeiten unter Einbeziehung anderer Erstsprachen aufgezeigt werden. Song"writing" im weiten Sinne soll als ein vielversprechender Weg der interkulturellen Verständigung dienen und gleichzeitig den gemeinsamen Rahmen deutschsprachiger Texte abbilden.
Eine Fülle an Übungen zu Wortschatz und Grammatik werden durch musikalische Ansätze didaktisiert, um das Kompetenzspektrum durch Methoden der kreativen Sprachvermittlung zu erweitern. Übungen der sprachbezogenen Musikpädagogik und Kreativtechniken werden unter detaillierter Anleitung des Referenten praktisch „durchexerziert“. Fernab einer rein lehrbuchzentrierten Theorie ist das Einstudieren der neuen Ansätze somit ganz der musik-sprachpädagogischen Praxis gewidmet. Den Teilnehmenden wird ein großer Fundus an Übungen und Songs geboten, die sie anschließend in Form von Arbeitsblättern, Leadsheets und mp3's selbständig in den individuellen Unterricht didaktisch gewinnbringend adaptieren können.
Als konsekutive Veranstaltung sollen die Teilnehmenden nach einer Erprobungsphase des Unterrichtsmaterials in einem Reflexionsseminar (online) ein zweites Mal zusammenkommen. Dieses Seminar dient dem Austausch und der Reflexion der gemachten Erfahrungen. Hierbei werden wertvolle praxisnahe Tipps untereinander ausgetauscht, um das Arbeiten mit den musik-sprachbezogenen Methoden auf die individuellen Bedürfnisse im Lehren und Lernen im DaZ-Unterricht zu verfeinern. Zudem werden weitere Inhalte zum Themenschwerpunkt "Songdidaktik" gegeben.
Ein musikpädagogischer Hintergrund oder das Beherrschen von Musikinstrumenten ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Zum Referenten:
Fabian Wege (alias "Fabian von Wegen", Sänger/Gitarrist der Osnabrücker Live-Band "Caught Indie Act")
Instrumentalpädagoge (B.A.)
Workshopleiter und Referent für Kreative Sprachvermittlung
(Kooperation mit dem Goethe-Institut und deutschen Auslandsschulen international)
Freiberuflicher Songwriter
https://www.youtube.com/watch?v=hUdnqkJN5Cs
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert (vorbehaltlich der Mittelfreigabe 2023). Sie richtet sich primär an Lehrkräfte der öffentlichen allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie an die zum Dienst an Ersatzschulen nach §§ 152 und 155 NSchG beurlaubten Lehrkräfte, an das pädagogische Personal der öffentlichen Schulen und an die Ausbilderinnen und Ausbilder der Studienseminare auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie des Landkreises Osnabrück/des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Osnabrück. Von den genannten Personengruppen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Reisekosten können auf Antrag übernommen werden (Näheres zu Kostenerstattungen unter
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593); Reisekostenanträge sind innerhalb der Ausschlussfrist über das KOS einzureichen.
Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für die übrigen Lehrkräfte niedersächsischer Schulen in freier bzw. privater Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen eine Teilnahmegebühr; Reisekosten können in diesem Fall nicht übernommen werden.
-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.