Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangbeot: Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten
Nr.
KGÖ.NLF23.36.05
Dauer
k.A.
Anfang
01.12.2023 , 00:00 Uhr
Ende
01.12.2023 , 00:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte des Faches Ev.Religion. Auch katholische Lehrkräfte sind willkommen.
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
  • Präsenz
Beschreibung
„In Filmen sind Rabbiner immer ältere, weise Herren im schwarzen Gewand mit grauem, fast schon weißem Bart. Ihre Augen strahlen Traurigkeit und geheimes Wissen über Gott und die Welt aus. Der Rabbiner vor uns trägt eine ausgebeulte Jeans, hat einen Dreitagebart und den Blick eines gestressten Büroangestellten“, schreibt Lena Gorelik, eine jüdische Autorin in ihrem Roman Hochzeit in Jerusalem. Am Ende der Szene verabschiedet man sich von dem Rabbiner mit „Schalom!“, der aber antwortet schlicht „Tschüss!“

In diesem Zitat wird etwas deutlich, was auch uns Religionslehrkräften beim Unterrichten von Fremdreligionen ständig vor Augen steht: Bringen wir den Schülerinnen und Schülern eigentlich bei, wie Juden oder Moslems heute wirklich leben und denken, oder zeichnen wir nicht vielmehr gelegentlich eine Art Karikatur?

In diesem Abrufangebot soll der Weg dargestellt werden, wie man Interreligiöses Lernen mithilfe literarischer Texte anbahnen kann. Literatur kann Weltwissen erschließen, und bahnt eine authentische Begegnung aus der Perspektive der Angehörigen der jeweiligen Fremdreligionen an. Es werden direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den Fachberater für das Fach Ev. Religion, Dr. Johannes Kubik (Johannes.Kubik@rlsb.de), um einen Termin für eine entsprechende Veranstaltung zu vereinbaren.
Schulform

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Johannes Kubik (Leitung)
Zielsetzung
In diesem Abrufangebot soll der Weg dargestellt werden, wie man Interreligiöses Lernen mithilfe literarischer Texte anbahnen kann. Literatur kann Weltwissen erschließen, und bahnt eine authentische Begegnung aus der Perspektive der Angehörigen der jeweiligen Fremdreligionen an. Es werden direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Kompetenz
  • Fremdreligionen unterrichten mithilfe von literarischen Texten
Inhalte
  • - Theorie des Interreligiösen Lernens, Theorie des Interreligiösne Lernens speziell mit Literarischen Texten, Ausgwählte Literarische Texte zum Einsatz im Unterricht
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln