Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen (für Schulsozialarbeitende)
Nr.
KVEC.24.19.031RW
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
07.05.2024 , 09:00 Uhr
Ende
07.05.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.04.2024
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Schulsozialarbeiter:innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Lehrer:innen wünschen sich, in Eltern „Erziehungspartner“ zu haben, die zum Wohle
der Schüler:innen, mit ihnen an einem Strang ziehen. Oft werden diese Erwartungen
allerdings enttäuscht. Im Gegenteil: die Lehrkraft sieht sich mal Gleichgültigkeit und
Unvermögen, mal massiven Forderungen oder Vorwürfen ausgesetzt. Nicht selten stehen
sich völlig unterschiedliche Wert- und Erziehungsvorstellungen gegenüber. Im
Bemühen darum, den Bildungsauftrag zu erfüllen und den Kindern gute
Startbedingungen für die eigenen Ziele zu ermöglichen, entstehen vielfach
Ohnmachtsgefühle.
In dieser „interkulturellen“ Begegnung kommt es darauf an, eine gute Verständigung
mit dem/der Gesprächspartner:in zu erzielen und Absichten und Hintergründe zu klären.
Gelingt es, tragfähige und machbare Vereinbarungen zu treffen, ist dies ein
Entwicklungsschritt auch zu mehr eigener Zufriedenheit.
Damit dieser Einsatz "machbar“ bleibt und die eigenen Kräfte geschont werden,
empfehlen wir ein bewährtes Gesprächsmuster als Vorgehen.
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für
herausfordernde Situationen mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im eigenen
Berufsalltag nutzbar zu machen.
Inhalte
In kurzen Vorträgen, praktischen Übungen und Reflexion wird Gelegenheit geboten,
Grundkompetenzen der Gesprächsführung (insbes. Aktives Zuhören, Fragetechniken,
Umformulieren, Feedback geben und nehmen, Visualisieren) kennenzulernen und
einzuüben.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sonja Kozaczenko (Leitung)
Zielsetzung
Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Elterngesprächen
Ziel ist, dass die Teilnehmer:innen erlernen schwierige Elterngespräch durch Struktur und
mediative Methodik deeskalativer und steuerbarer zu gestalten.
Kompetenz
  • - Vorbereitung, Strukturierung und Steuerung von schwierigen Elterngesprächen - Moderation und Gesprächsführung - Ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung
Inhalte
  • - Verschiedene Strategien, mit schwierigen Gesprächen umzugehen - Grundlagen kooperativer Kommunikation - 5 Abschnitte eines guten Gesprächs - Emotionen und Bedürfnisse in der Kommunikation nutzen
  • - Beschwerden dolmetschen mit der Methode des Umformuliens
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln