Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
Nr.
KVEC.24.18.032RW
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
29.04.2024 , 09:00 Uhr
Ende
29.04.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.04.2024
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Schulleitungen, Päd. Mitarbeiter:innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Wenn es mit der Verständigung trotz aller Bemühungen nicht klappt, dann kann es daran
liegen, dass nicht dieselbe Sprache gesprochen wird. Die Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen erlernbar.
Vier Schritte machen verständlich, worum es auch in schwierigen und herausfordernden Situationen
geht. Die Gewaltfreie Kommunikation macht es möglich auch dann in wohlwollender
Verbindung zu bleiben, wenn es anstrengend wird. Kinder und Erwachsene lernen, ihre
Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu benennen und in konflikthaften Situationen
auf Augenhöhe nach Lösungen zu suchen.
Die Gewaltfreie Kommunikation legt den Grundstock für ein soziales Miteinander in
Gruppensituationen, unterstützt die ressourcenorientierte persönliche Entwicklung und
eröffnet so oft neue Wege.

Aus dem Inhalt:
Übungen für die praktische Umsetzung, es wird Raum für
persönliche Fragen geben und für die Reflexion, wie die Gewaltfreie Kommunikation in der
Einrichtung genutzt werden kann.
Folgende Inhalte aus der Gewaltfreien Kommunikation werden erarbeitet und angewendet:
- Die Beobachtungen mitteilen: Was eine wertfreie Beobachtung ausmacht
- Gefühle: Unser Signalsystem – ist die Situation stimmig für uns?
- Bedürfnisse: Der Motor unseres Handelns
- Bitten: Die Formulierung von Lösungsbitte

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Nadine Fischer (Leitung)
Zielsetzung
Gewaltfreie Kommunikation bringt Klarheit in schwierige Gespräche. Laut Gewaltfreier Kommunikation ist der erste Schritt sich selbst und die eigenen Handlungsweisen besser zu verstehen. Wenn wir kongruent unserem Gefühl folgend, Klarheit über unsere Bedürfnisse und Interessen haben, gelingt es uns auch verständiger in schwierigen Situationen in den Kontakt zu gehen und andere Menschen, Kinder mit ihren Herausforderungen zu begleiten. Wichtig ist dabei, die GFK nicht als automatisiertes Vier-Schritte-Modell zu begreifen, dass "so künstlich" daher kommt mit dem falschen Ziel den anderen zu seinen Gunsten manipulieren zu wollen. Vielmehr geht es um eine authentische Klarheit in der eigenen Kommunikation, eine Selbstfürsorge, die gut tut, ohne sich den Vorwurf machen zu müssen, den anderen verletzt zu haben.
Kompetenz
  • Selbstreflexion - Selbstklärung - Formulierungen von Nicht-Verletzenden-Ärgermitteilungen - wertfreies Formulieren - Gefühl- und Bedürfnisorientierte Kommunikation
Inhalte
  • - Die Beobachtungen mitteilen: Was eine wertfreie Beobachtung ausmacht - Gefühle: Unser Signalsystem – ist die Situation stimmig für uns? - Bedürfnisse: Der Motor unseres Handelns - Bitten: Die Formulierung von Lösungsbitte
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln