Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

No-Blame-Approach: Lösungsorientierte Mobbingintervention
Nr.
KVEC.24.20.033RW
Dauer
Tagesveranstaltung
No-Blame-Approach: Lösungsorientierte Mobbingintervention: 13.05.2024-13.05.2024, 09:00 - 18:00
Anfang
13.05.2024 , 09:00 Uhr
Ende
13.05.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
06.05.2024
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, insbesondere Klassenlehrkräfte u. Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams, Schulsozialarbeiter:innen, Schulleitungen, Päd. Mitarbeiter:innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Der „NO Blame Approach“ (Ansatz ohne Schuldzuweisungen) ist die in Deutschland erfolgreichste Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf ab, Lösungen für betroffene Schüler:innen zu entwickeln und das Leiden für den/die Betroffenen zu beenden.
Das Angebot möchte die TeilnehmerInnen hinsichtlich von Mobbingprozessen und –strukturen sensibilisieren und mehr Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Situation durch Einsatz des No Blame Approach geben.

Transparent werden die Inhalte durch fachliche Inputs, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele, die in die Gesprächsführung einführen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Mobbingbeteiligten ermöglichen.

Konkrete Inhalte:
- Problemerkennung: Was ist Mobbing? Wie kann ich Mobbing wahrnehmen?
- „No Blame Approach“ als Interventionsansatz
- Gesprächsführung mit dem gemobbten Schüler/ der gemobbten Schülerin
- Gesprächsführung mit der Unterstützergruppe, die die Mobbingakteure mit einbezieht
- Einsatz des No Blame Approach an der Schule, Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Nadine Fischer (Leitung)
Zielsetzung
Ziel ist, das die Teilnehmer:innen den No-Blame-Approach kennen lernen und anwenden können.
Kompetenz
  • - Mobbing erkennen und wahrnehmen können - Gesprächsführung mit dem gemobbten Schüler/ der gemobbten Schülerin - Gesprächsführung mit der Unterstützergruppe, die die Mobbingakteure
Inhalte
  • - Problemerkennung: Was ist Mobbing? Wie kann ich Mobbing wahrnehmen? - Gesprächsführung mit dem gemobbten Schüler/ der gemobbten Schülerin - Gesprächsführung mit der Unterstützergruppe, die die Mobbingakteure , - Möglickkeiten und Grenzen vom No-Blame-App
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln