Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

„Das bin ich“ – Selbstdarstellung und Gesprächskompetenz von Jugendlichen im Bewerbungsprozess stärken
Nr.
KAUR.339.145
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Bildungsregion Ostfriesland
Anfang
27.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
27.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
13.09.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
20
Kosten
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Sie wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. €
Adressaten
Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit allgemein- und berufsbildender Schulen, BO-Beauftragte, Fachkräfte aus Jugendberufsagentur, Agentur für Arbeit, Hochschule, Unternehmen und Bildungsträger, Schüler- und Elternvertretungen sowie weitere in der Berufs- und Studienorientierung Tätige
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wie steht es um die Gesprächskompetenz und die Selbstdarstellung von jungen Menschen, die sich im Übergang zwischen Schule und Beruf befinden? Wie wirkt sich das auf den Bewerbungsprozess aus? Was hat sich durch Corona und den Fachkräftemangel verändert? Welche Anforderungen an eine Bewerbung werden gestellt: Online oder Papierform – formlos oder formvollendet?
Wie können Lehrkräfte und beratende Akteure die Jugendlichen unterstützen?
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam diesen Fragen nachzugehen. Bei einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops gibt es viele Möglichkeiten zum Austausch zwischen schulischen Fachkräften, Verantwortlichen der Unternehmen und Beratenden.

Ablauf:
08:45 Ankommen, Begrüßung
09:15 Vortrag & Diskussion: Berufliche Orientierung, Ausbildungschancen, Gesellschaft – Was bewegt junge Menschen in Deutschland?
10:15 Kaffeepause
10:35 Vortrag & Diskussion: „Azubi händeringend gesucht!“ – Umbrüche des Ausbildungsmarktes und Auswirkungen für Jugendliche und Unternehmen
11:15 Podiumsgespräch: Wie läuft es heute? Vielfalt der Bewerbungsformen & Anforderungen
12:00 Das Bewerbungsgespräch (Kurzfilm)
12:20 Einführung in die Workshops
12:30 Mittagspause
13:30 Workshop-Phase 1
14:30 Kaffeepause
14:50 Workshop-Phase 2
15:50 Gemeinsamer Abschluss
16:00 Ende der Veranstaltung

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm-Flyer:
https://bildung.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/5/2023/07/BRO_Faltblatt_Das-bin-ich.pdf
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gerda Mülder (Leitung)
Workshops

13:30

14:30

15:30

1A

Bewerbungs- und Vorstellungs­situationen trainieren - ,Der Schulservice"

Daniel Taranov, Servicezentrum, AOK Niedersachsen

1B

Selbstdarstellung im Bewerbungsschreiben

Kerstin Knorr, Leiterin Personalentwicklung und Ausbildung, J. Bünting Beteiligungs AG

1C

Blind date: Professorin, Ausbildungsleiter & Co. zum Anfassen - Vorstellung eines Angebotes für Schulklassen

Prof. Dr. Jan Handzlik, Hochschule Emden/Leer und Mitglied der IHK-Wirtschaftsjunioren Patrick Korte, Geschäftsführer der IHK-Wirtschaftsjunioren Ostfriesland & Papenburg

2A

Bewerben mit Hilfe von ChatGPT - Möglichkeiten, Chancen und Risiken

Fabian Rode, Projektmanager, Wachstumsregion Ems-Achse

2B

Sag es mit Bildern" - Methode zur Gesprächsstrukturierung (nicht nur) für Menschen mit Kommunikationsproblemen

Tina Meinen, Lehrkraft, Förderschule Friedrich-Schlosser Schule und Leiterin des RPZ-Arbeitskreises ,Unterstützte Kommunikation'

2C

Einstellungstests erproben - Sicher in die Testphase!

Prof. Dr. Jan Handzlik, Hochschule Emden/Leer und Mitglied der IHK-Wirtschaftsjunioren Patrick Korte, Geschäftsführer der IHK-Wirtschaftsjunioren Ostfriesland & Papenburg

Zielsetzung
Erwerb von Strategien zur Förderung der Gesprächskompetenz und der Selbstdarstellung der Schülerinnen und Schüler.
Vermittlung von Informationen über Anforderungen an aktuelle Bewerbungsformate
Kennenlernen regionaler Netzwerkpartner, die Lehrkräfte und Jugendliche im Bewerbungsprozess unterstützen.
Kompetenz
  • Erwerb von Strategien zur Förderung der Gesprächskompetenz und der Selbstdarstellung der Schülerinnen und Schüler
  • Vermittlung von Informationen über Anforderungen an aktuelle Bewerbungsformate
  • Kennenlernen regionaler Netzwerkpartner, die Lehrkräfte und Jugendliche im Bewerbungsprozess unterstützen
Inhalte
  • Wie steht es um die Gesprächskompetenz und die Selbstdarstellung von jungen Menschen, die sich im Übergang zwischen Schule und Beruf befinden und wie wirkt sich das auf den Bewerbungsprozess aus?
  • Was hat sich durch Corona und den Fachkräftemangel verändert?
  • Welche Anforderungen an eine Bewerbung werden gestellt: Online oder Papierform – formlos oder formvollendet?
  • Wie können Lehrkräfte und beratende Akteure die Jugendlichen unterstützen?
  • Bei einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops gibt es viele Möglichkeiten zum Austausch zwischen schulischen Fachkräften, Verantwortlichen der Unternehmen und Beratenden.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln