Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Cybermobbing begegnen – Dynamik verstehen, Präventionsmethoden und Anlaufstellen kennen
Nr.
KLG.3923.258W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
26.09.2023 , 15:00 Uhr
Ende
26.09.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, Schulleitungen sowie pädagogisches Personal an niedersächsischen Schulen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Cybermobbing wird oft nicht ernst genommen, hat aber fatale Folgen für die Betroffenen. Wir möchten Sie sensibilisieren und Hilfsangebote im Umgang mit Cybermobbing machen.

In diesem interaktiven Webinar (120 Minuten) geben wir Ihnen einen Impuls zum Thema Cybermobbing, berichten von unseren Erfahrungen, die Lehrende, Eltern und Schüler*innen an uns herangetragen haben. Wir geben an die Teilnehmenden wichtige Grundlagen zum Thema Cybermobbing weiter, zeigen ihnen Hilfs- und Unterstützungsangebote auf und stecken den rechtlichen Rahmen ab. Weiterhin möchten wir Ihnen Methoden, Apps und Unterrichtskonzepte vorstellen, die wir mit vielen Schulklassen, in Weiterbildungen und Elternabenden erprobt und stetig weiterentwickelt haben. Wir zeigen Vorlagen, die wir in der Arbeit mit Schulklassen einsetzen und Materialien, die über unsere Workshops hinaus von Lehrenden eingesetzt werden können.

Am Ende dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden in der Lage sein, Cybermobbing-Vorfälle zu erkennen und wissen, welche Handlungsoptionen es gibt. Zudem können sie Präventionsarbeit leisten und Betroffenen Hilfs- und Unterstützungsangebote zukommen lassen.

Referent:
Marcel Burghardt, Social Web macht Schule gGmbH


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Marcel Burghardt (Leitung)
Zielsetzung
Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden über wichtige Grundlagen zum Thema Cybermobbing verfügen. Darüber hinaus erlangen sie Wissen über die Rollen und die Dynamik von Mobbingprozessen und haben dadurch die Möglichkeit Cybermobbing-Vorfälle zu erkennen. Des Weiteren lernen die Teilnehmenden Präventionsmethoden kennen, die sie vorbeugend einsetzen können. Zudem möchten wir den Handlungsrahmen sowie rechtliche Grundlagen zu Cybermobbing abstecken. Ebenfalls lernen die Teilnehmenden Materialien, Anlauf- sowie Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten kennen.
Kompetenz
  • - Kennenlernen kreativer Methoden, um präventiv gegen Cybermobbing vorzugehen (z.B. EduBreakout)
  • - Erstellung einer Anti-Cybermobbing Vereinbarung mit der Schulklasse
  • - Vorlagen für den Klassenraum zum Thema Cybermobbing
  • - Erwerb von Grundwissen zum Thema Cybermobbing und Einblicke in hilfreiche Videos, Apps
  • - Kennenlernen von Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten
Inhalte
  • Während des Onlineseminar bekommen Sie einen Impuls zum Thema Cybermobbing, zur Dringlichkeit und Größe des Problems in Schulklassen.
  • Wir zeigen anhand unserer Erfahrungswerte und Unterrichtsmethoden wie die Präventionsarbeit mit Schulklassen zum Thema Cybermobbing erfolgen kann.
  • Wir stellen geeignete Methoden, Apps, Materialien und Vorlagen vor, die sie im Anschluss in digitaler Form erhalten und selbst nutzen können.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln