Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Berufseinstiegphase / Kommunikation / Kooperation: Onboarding in der Schule - erste Schritte in den Schulalltag für Neu- und Quereinsteiger:innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I-III)
Nr.
KBS335562
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Berufseinstiegphase / Kommunikation: Onboarding in der Schule - erste Schritte in den Schulalltag für Neu- und Quereinsteiger:innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I-III): 07.11.2023-06.12.2023, 14:00 - 18:00
Berufseinstiegphase / Kommunikation: Onboarding in der Schule - erste Schritte in den Schulalltag für Neu- und Quereinsteiger*Innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I): 07.11.2023-07.11.2023, 14:00 - 18:00
Berufseinstiegphase / Kommunikation: Onboarding in der Schule - erste Schritte in den Schulalltag für Neu- und Quereinsteiger*Innen in den Beruf als Lehrkraft (Module II): 23.11.2023-16.11.2023, 14:00 - 18:00
Berufseinstiegphase / Kommunikation: Onboarding in der Schule - erste Schritte in den Schulalltag für Neu- und Quereinsteiger*Innen in den Beruf als Lehrkraft (Module III): 06.12.2023-06.12.2023, 14:00 - 18:00
In Zusammenarbeit mit
Wilhelm-Bracke-Gesamtschule
Anmeldeschluss
08.10.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
100,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Neu-, Seiten-und Quereinsteiger:innen in den Beruf als Lehrkraft an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wichtiger Hinweis: Terminänderung
Modul I: Di., 07.11.2023 (bisher 28.08.2023)
Modul II: Mi., 23.11.2023 (bisher 14.09.2023)
Modul III: Mi., 06.12.2023 (bisher 27.09.2023)

Ausgehend von den umfangreichen Erfahrungen einer großen Schule im erfolgreichen Onboarding von Quereinsteiger*innen und neuen Kolleg*innen informieren Schulleitung, Fachbereichsleitung und Quereinsteiger*innen aus der Praxis für die Praxis. Hierbei wird zusätzlich auf Erfahrungen aus der universitären Lehrkräfteausbildung zurückgegriffen, um den Übergang von wissenschaftlicher Tätigkeit hin zur Praxis Schule in den Blick zu nehmen.

Folgende Fragen werden geklärt:
Wie funktioniert der Schulalltag aus Sicht der Lehrkraft?
Was muss ich im Umgang mit Schüler*innen wissen?
Welche Rollen habe ich?
Wo lerne ich was? (z. B. Unterrichtsplanung, Classroommanagement, Leistungsbewertung, Schulrecht, Kommunikation u.a.)
Wie kann ich mich am besten organisieren und meine Stärken zeigen?


Im ersten Termin steht nach einer Erläuterung der Akteure im System Schule der Schulalltag und der Umgang mit Schüler*innen im Fokus. Dabei werden die verschiedenen Rollen, die Lehrkräfte einnehmen, analysiert und diskutiert.

Im zweiten Termin liegt der Fokus auf dem Thema Unterricht. Hier werden praxiserprobte Methoden und Techniken vorgestellt, um den Unterricht ansprechend und effektiv zu gestalten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Referent*innen zu profitieren und Unterrichtskonzepte kennenzulernen, die den Einstieg in die Unterrichtspraxis erleichtern. Dieser Termin bietet Raum für den Austausch von bewährten Praktiken und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihren eigenen Unterricht weiterzuentwickeln.

Im dritten Termin werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre Stärken als Quereinsteiger*innen herauszuarbeiten und im Schulalltag zu zeigen. Ferner soll aufgezeigt werden, wie erfolgreiche Kommunikation in der Schule gestaltet werden kann und wie sie dazu beiträgt, Freude am Lehren in der Schule zu bewahren.

Zusätzlich wird ein Erfahrungsaustausch mit "bisherigen" Quereinsteiger:innen angeboten.


Referent:innen: Dr. Nadine Diekmann, Gesamtschuldirektorin Wilhelm-Bracke-Gesamtschule & Holger Kliche, Fachbereichsleiter, Wilhelm-Bracke-Gesamtschule
Dr. Nadine Diekmann begann ihre berufliche Tätigkeit als Sport- und Gymnasitklehrerin und war 6 Jahre als Ausbilderin für Therapeuten und Übungsleiter sowie als Trainerin und Beraterin in der Fitnessbranche tätig. 2007 wurde sie Gymnasiallehrerin für Deutsch und Erdkunde. Sie hat 2010 zu einem Thema der Didaktik des Erdkundeunterrichts promoviert und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen gearbeitet. Von 2011 bis 3013 hat sie berufsbegleitend Organisations- und Schulmanagment studiert. 2013 bis 2017 war sie Schulentwicklungsberaterin und Fachberaterin für Unterrichtsqualität in der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Seit 2008 übernimmt sie Lehraufträge an den Universitäten Clausthal-Zellerfeld (Deutsch als Fremdprache) und Göttingen (Geographiedidaktik). Seit 2017 leitet sie die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig und schreibt gelegentlich Schulbücher.

Holger Kliche ist Gymnasiallehrer für Geschichte und Englisch und seit 2018 Lehrbeauftragter des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig. In dieser Funktion wirkte er zunächst im Rahmen des GHR 300 in der universitären Ausbildung der angehenden Grund-, Haupt- und Realschullehrer:innen des Faches Geschichte mit und vermittelt derzeit die Kompetenzen der Unterrichtsplanung in Geschichte und Gesellschaftslehre für Master-Studierende des gymnasialen Lehramts. Als Fachbereichsleiter Gesellschaftslehre und IT-Beauftragter der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule arbeitet er die neuen Kolleg*innen in den Unterricht mit digitalen Medien ein.


Die Teilnahmekosten in Höhe von 100,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.

Keynote:
BBQ
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Nadine Diekmann (Leitung)
Holger Kliche
Zielsetzung
Informationen und Hilfen für Quereinsteiger*Innen - Aus der Praxis für die Praxis!
Kompetenz
  • Organisation im Schulalltag
  • Einstieg in Unterrichtsplanung und -durchführung
  • Kenntnisse rechtlicher Vorgaben
  • Kommunikationskompetenz mit Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern
  • Integration der berufsbegleitenden Qualifizierungsinhalte in den Schulalltag
Inhalte
  • Wie funktioniert der Schulalltag aus Sicht der Lehrkraft?
  • Welche Rollen habe ich?
  • Wo lerne ich was? (z. B. Unterrichtsplanung, Classroommanagement, Leistungsbewertung, Schulrecht, Kommunikation u.a.)
  • Wie kann ich mich am besten organisieren und meine Stärken zeigen?
  • Was muss ich im Umgang mit Schüler*innen wissen?
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln