Adressaten
In der Schulgartenarbeit Tätige, an Schulgartenarbeit Interessierte, Lehrkräfte, schulisches Personal, außerschulische Partnerinnen und Partner, im Bereich RLSB Osnabrück.
Beschreibung
Der ganztätige regionale Schulgarten-Praxistag bietet vielfältige Informationen und Praxis für die Schulgartenarbeit für praxiserfahrene und neu interessierte Schulgartenakteurinnen und –akteure von Schulen und außerschulischen Einrichtungen. Nach einem Kurzvortrag von Johanna Lochner (freie Dozentin, Autorin und Wissenschaftlerin im Bereich BNE) zum Thema «Globales Lernen in lokalen Schulgärten» folgen zwei Workshopphasen mit praxisorientierten Themen für die Schulgartenpraxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Wissenswertes, Tipps und praktische Anleitungen für ihre Schulgartenarbeit und ihren Unterricht in der Schule mitnehmen. Gleichzeitig bleibt zeitlicher Raum und Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen und zu vernetzen und ggf. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnerin aus ihrer Region kennenzulernen.
Für eine kleine Mittagsverpflegung wird gesorgt.
Workshopangebot:
Los geht’s! Planung und Gestaltung eines ökologischen und klimafreundlichen Schulgartens
Unter dem Motto: «Ökologische Vielfalt ermöglichen» werden alle Teilnehmenden selbst zu Schulgartengestalter*innen und können hier Phantasien und Visionen bezüglich eines neuen Schulgartens freien Lauf lassen. Eine Vielfalt an Gestaltungsideen und Gestaltungselementen wird zur Verfügung gestellt und deren Bedeutung im ökologischen und klimafreundlichen Kontext erklärt. Ein erster Gartenplan entwickelt, der auch auf eventuell kleinem Raum Vielfalt von Anfang an mitdenkt. Checkpunkte für ein gutes Gelingen werden ebenfalls angesprochen.
Referentinnen: Maren Tetenborg, Elke Scholand , RUZ Osnabrück am Museum am Schölerberg
Boden und Kompost im Schulgarten – Was? Warum? Wieso? Weshalb?
In diesem Workshop geht es darum, den Boden handlungsorientiert und theoretisch unterfüttert als lebendes System zu begreifen, das wir aktiv beeinflussen können. Das Bemühen um einen intakten Gartenboden ist vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen ein wesentlicher Teil einer motivierenden – weil dadurch erfolgreichen – Schulgartenarbeit. Im Fokus stehen neben bodenphysikalischen/ -chemischen auch ökologische Aspekte, die im Zusammenhang mit der Klimakrise besonders bedeutsam und im Schulgarten erfahrbar sind.
Referent: Thilo Kowalsky, Umweltbildungszentrum Ammerland
Wie kann Schulgarten in den Schulalltag integriert werden?
Am Beispiel des Schulgartens der IGS Kreyenbrück werden Ideen besprochen, wie der Schulgarten einen festen Platz im Schulalltag finden kann durch Einbindung möglicher Kooperationspartner (GemüseAckerdemie, RUZ Oldenburg) und schulinterner Projekte (Bau von Sitzmöbeln, Anlegen des Schulteichs). Im Weiteren geht es dann um den Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrer eigenen Schulgartenarbeit, um neue Ansätze und Ideen zu entwickeln.
Referent: Dirk Lübsen, IGS Kreyenbrück und RUZ Oldenburg
Faszination Insekt
Mit den Unterrichtsmaterialien aus dem Kurs Faszination Insekt der Insektenschutz-Akademie erarbeiten wir allgemeine und besondere Merkmale von Insekten, insbesondere den Körperbau und die Entwicklung von Insekten. Im Weiteren werden beispielhaft Insekten bei einer kleinen Exkursion über das Gelände gesucht und bestimmt und Unterscheidungsmerkmale besprochen.
Referentinnen: Beate Nikolai, Katharina Warmuth und Gesche Kohlberg der Insektenschutzakademie am RUZ Hollen
Gemüse mal anders! Globales Lernen im Schulgarten
Gemüse ist mehr als gesund! Im Workshop werden verschiedene Methoden und Übungen des Globales Lernen rund um Gemüse und Schulgärten vermittelt. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird diskutiert, inwiefern Gemüse ein Anlass sein kann, über globale Zusammenhänge und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen.
Referentin: Dr. Johanna Lochner, freie Bildungsarbeiterin, Dozentin, Autorin und Wissenschaftlerin im Bereich BNE
Ernteküche mit dem Ernährungsrat
Im Schulgarten lassen sich unterschiedlichste Gemüsesorten und vielfältige Kräuter anbauen – doch was macht man am besten mit der Ernte? Der Ernährungsrat Oldenburg bietet einen praktischen Kochworkshop an, bei dem mithilfe eines mobilen Kochwagens einfache Rezepte zur Verarbeitung der Schulgartenernte ausprobiert werden können.
Referentin: Judith Busch, Koordinatorin vom Ernährungsrat Oldenburg
Schonende Mahd von Wiesen
Wiesen, besonders Streuobstwiesen, gehören zu den artenreichsten Biotopen Mitteleuropas. Die Nährstoffknappheit durch die fehlende Düngung und die nur zwei Mal im Jahr stattfindende Mahd bewirkt, dass keine Pflanzenart überhandnimmt. Mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Verschiedene Mähgeräte lassen kleine Tiere und Insekten aufgrund ihrer Mähtechnik nicht am Leben. Deshalb ist das Mähen mit der Sense ökologisch, leise und gesund. Das Schärfen der Sense, das Dengeln, gehört untrennbar zum Sensen dazu. Im Workshop wird der Umgang mit der Sense und das Dengeln vermittelt.
Referent: Michael Seewald, Sensenlehrer