Die Herbsttagung der GGG wendet sich einer der Hauptaufgaben von Schulleitungen zu:
nach (oder noch während) „Aufholen nach Corona“ muss wieder Raum sein für Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement an Gesamtschulen.
Um diesen Prozess zu unterstützen, bietet die Tagung in Osnabrück ein vielfältiges Angebot an Impulsvorträgen, Workshops, Zeit für Netzwerkarbeit und Raum für das Ministerin-Gespräch mit Frau Ministerin Hamburg.
Nach dem Motto „back to the roots“ finden am ersten Tag auch wieder Angebote in den Schulen des Netzwerkes der Region Osnabrück-Emsland statt.
Die Tagung besteht aus 3 Tagen, 06./07.und 08.11.2023
Die Tagung findet in der Osnabrücker Altstadt im Kulturzentrum Lagerhalle statt (Rolandsmauer 26). Für das leibliche Wohl wird durch traditionelle Osnabrücker Gastronomie gesorgt.
Die Hotel-Unterbringung erfolgt durch eigene Reservierung. Reisekosten werden nicht erstattet, bzw. müssen über das Schulbudget beglichen werden.
Die Kosten für die vollständige Tagung (6. bis 8. November) belaufen sich auf 220,- €. Nicht enthalten in diesem Betrag sind die Getränke bei den beiden Abendessen und die Hotelübernachtungen mit dem Frühstück.
Bei einer Teilnahme am 7. und 8. November betragen die Kosten 190,-€.
ACHTUNG: Bei Teilnahme "nur" am 07./08.11l.2023 geben Sie dieses bitte unbedingt bei ihrer Online-Meldung bei "Bemerkung" an, damit der verringerte Preis in Rechnung gestellt wird!
Für die Tagung haben wir über den Tagungsservice Osnabrück (OMT) Sonderkontingente in verschiedenen Hotels eingerichtet. Diese sind unter folgendem Link zu erreichen:
http://web4.deskline.net/osnatagung/de/accommodation/search
Um die Hotels auswählen zu können, ist zunächst das An- und Abreisedatum einzugeben. Die Reservierungsoptionen gelten bis zum 7. September 2023. Im Anschluss muss die Buchung direkt über das Hotel erfolgen. Das Dom-Hotel und das Hotel Vienna House Remarque Osnabrück werden besonders empfohlen, da diese vom Kulturzentrum Lagerhalle fußläufig erreichbar sind (ca. 400m). Alle anderen angegebenen Hotels liegen ca. 2 km entfernt von den Tagungsräumen.
Geplanter Ablauf:
Montag, 6. November 2023
– Die Schulen des Netzwerkes Osnabrück-Emsland stellen sich vor
Folgende Schulbesuche können über VeDaB bei der Online-Meldung angewählt werden (Mittagsverpflegung wird in den Schulen angeboten/eine Wegbeschreibung folgt mit der Einlaung):
A:
IGS Bramsche: „Modellprojekt Zukunftsschule“ als Motor für die Schulentwicklung – ein systemischer Blick auf Veränderungsprozesse; Start: 13:00 Uhr
B:
IGS Emsland: "Mensch-Roboter-Kollaboration - Robonatives" Vorstellung des Technologielabors der Gesamtschule Emsland (IGS Emsland); Start: 13:15 Uhr
C:
IGS Fürstenau: Das F-Profil an der IGS Fürstenau – Inklusion gestalten in den Jg. 5 und 6; Start: 13:00 Uhr
D:
Hermann Freye Gesamtschule Dissen: iPads im Unterricht: digitales Lehrwerk, digitale Mappen-führung und digitaler Lernplaner in der Praxis; Start: 13:00 Uhr
E:
IGS Melle: Einführung von iPad-Jahrgängen und Schulung des Kollegiums; Start: 13:00 Uhr
F:
IGS Osnabrück: Lernen mit und an anderen Orten – nachhaltige Kooperationen gestalten und im schuleigenen Arbeitsplan verankern; Start: 12:00 Uhr
G:
Gesamtschule Schinkel: Eingangsstufe und Co. - der integrierte Ansatz der Kooperativen Gesamtschule Schinkel in Osnabrück; Start: 12:30 Uhr
Im Anschluss: Check-In im Hotel
17:00 Uhr: Lagerhalle Osnabrück: Vorbereitung des Ministerin-Gesprächs
19.00 Uhr: Gemeinsames Essen bei Wein Krüger (Marienstraße 18)
Im Anschluss ggf. gemütlichem Beisammensein in der Lagerhalle beim Blue Monday Jam
Dienstag, 7. November 2023 (Lagerhalle Osnabrück)
9:00 Uhr: Begrüßung
9:15 Uhr: Impulsvortrag von Frau Dr. Swantje Hadeler (NLQ): Datenbasierte Unterrichtsentwicklung mit anschließendem Austausch
10:45 Uhr: Netzwerkzeit (nach Themen und/oder Regionen)
12:30 - 14:00 Uhr: Im Gespräch mit Kultusministerin Julia Willie Hamburg mit anschließendem Austausch
14:00 Uhr: Mittagsimbiss
14:45 Uhr – 18:30 Uhr: Verschiedene Workshop-Angebote zu folgenden Themenbereichen:
- KI im Klassenzimmer
- Adultismus in Gesamtschulen
- Demokratiebildung an Schulen
- Minecraft im Unterricht
- mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung
- Feedbackportale
(es können zwei Workshops belegt werden, die Auswahl erfolgt vor Ort)
Ab 19:30 Uhr: Gemeinsames Essen im Restaurant Rampendahl (Hasestraße 35)
Mittwoch, 8. November 2023 (Lagerhalle Osnabrück)
9:00-12:15 Uhr (inkl. Pause): Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung in Hamburg. Oder: Wie entsteht eine Kultur des Hinguckens und organisationalen Lernens? (Herr Prof. Dr. Stefan Hahn vom Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Hamburg)
Im Anschluss: Arbeitsschwerpunkte der GGG im kommenden Jahr; Evaluation der Tagung; Ausblick auf die nächste Tagung
13:00 Uhr: Mittagsimbiss
14:00 Uhr: Ende der Tagung