Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Geschichte / Politik / Digitalisierung / Medienbildung: Lehren durch spielen - Die Potenziale von Planspielen für den Politik- und Geschichtsunterricht am Beispiel des preisprämierten Planspiels "Your World".
Nr.
KBS345331
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
06.11.2023 , 15:00 Uhr
Ende
06.11.2023 , 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.10.2023
max. Teilnehmende
32
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und schulisches Personal in sozialer Verantwortung an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Your World ist eine mit dem deutschen Planspielpreis ausgezeichnete, interaktive
Simulation, die in Form eines Rollenspiels mit vorgegebenen Regeln internationale
politische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. In Your World schlüpfen die
Teilnehmenden in die Rollen handelnder Akteure und gestalten als Regierung eines Staates
eigenverantwortlich den weltpolitischen Verlauf. Den Teilnehmenden wird aufgezeigt, wie
lebendig Politik sein kann, wie Staaten Krisen und Konflikte zu lösen versuchen und was
Bedingungen für ein stabiles Miteinander der Staaten sind.

Das leicht verständliche und anwendbare Spiel sowie die Möglichkeit eigene
Unterrichtsinhalte mit dem Spiel zu kombinieren, ermöglicht eine direkte Umsetzung nach
der Fortbildung im eigenen Unterricht.

Fertige griffbereite Unterrichtskonzepte stehen zusätzlich als Handouts zur Verfügung und
können direkt für den eigenen Unterricht genutzt werden.

Die Spielzeit innerhalb der Fortbildung beträgt 120 Min. Anschließend widmen wir uns der
persönlichen Anwendung innerhalb des eigenen Unterrichts. Das Spiel kann nach Wunsch
direkt nach der Veranstaltung zur Durchführung in die eigene Schule für einen Monat
kostenfrei ausgeliehen werden.

Die Fortbildungsveranstaltung unterstützt die schulischen Entwicklungsziele:
Qualitätsbereich 1: Demokratische Teilhabe, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz, Sprachbildung, Mitgestaltung des sozialen und kulturellen Lebens, dabei 1.1: Fachbezogene und Fachübergreifende Kompetenzen (Politik, Wirtschaft, Ethik, Geschichte), Personale und soziale Kompetenzen
Qualitätsbereich 2: 2.1. Kognitive Aktivierung, Sprachbildung, 2.3 Individualisierung: Differenzierung, Leistungserfassung, Lernbegleitung (z.B. durch alternative Lehr-Lernformen)

Referent*innen:
Janina Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig und haben dort das Digital Lab "The Basement" mit aufgebaut und entwickelt. Janina Becker hat „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“ studiert und als Mediendidaktikerin in der Projektgruppe „Lehre und Medienbildung“ an der TU Braunschweig gearbeitet, einer ihrer Interessenschwerpunkte ist Game Design.

Steven Kawalle

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.


Keywords:
Medienbildung
Digitale_Angebote
Medienberatung_Online
Digitales_Angebot
Demokratiebildung
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Janina Becker (Leitung)
Zielsetzung
Kennen lernen und spielen des Planspiels Your World und direkte
Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unterricht.
Kompetenz
  • • Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Methode Planspiel und dessen Anwendung im Unterricht kennen.
  • • Die Teilnehmenden verstehen die Zusammenhänge von Spielmechaniken und Inhalten und lernen durch das eigene Spielen das Planspiel aus SuS Perspektive kennen sowie die transportierten Wissensinhalte und ihrer Vermittlung durch das Lehrmedium Planspiel.
  • • Die Teilnehmenden erhalten und erörtern wesentliche Reflexionsmöglichkeiten über die im Planspiel vermittelten Wissensinhalte für den eigenen Unterrichtseinsatz (z.B. Reflexion über Verhalten, Kommunikation, Zusammenhang von Spielgeschehnissen und aktuel
  • • Die Teilnehmenden sammeln durch das eigene Spielen Erfahrungen über Potenziale und Grenzen des Unterrichtseinsatzes von Planspielen und können daraus eigene Unterrichtsideen entwickeln.
  • • Die Teilnehmenden lernen die Kernkompetenzen zur Leitung des Planspiels Your World als auch von Plan-spielen im Allgemeinen kennen und können unter Verwendung dieses Wissens das Planspiel im Anschluss der Veranstaltung direkt im eigenen Unterricht anwend
Inhalte
  • • Die Teilnehmenden lernen das Planspiel Your World durch eigenes Spielen kennen.
  • • Es werden Grundlagen zu Prinzipien der Methode Planspiel sowie zur Leitung von Planspielen vermittelt.
  • • Die Potenziale von Planspielen zur Abbildung von erlebbaren Wissensinhalten, zur Wissensvermittlung sowie zur Reflexion werden betrachtet und diskutiert.
  • • Daraus entwickeln die Teilnehmenden Überlegungen und Ideen zum möglichen Einsatz von Planspielen im eigenen Unterricht.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln