Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Achtsamkeit in der Schule nach dem Programm Herzbeschirmt - Fortbildung zur Achtsamkeits-Lehrkraft
Nr.
KBS340114
Dauer
Tagesveranstaltung
Präsenz: 06.10.2023-06.10.2023, 08:30 - 17:30
Online: 09.11.2023-09.11.2023, 16:00 - 19:00
Präsenz: 24.11.2023-24.11.2023, 08:30 - 17:30
Anmeldeschluss
24.09.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten
450,00 €
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Sie entwickeln eine eigene achtsame Haltung sowie die Kompetenz, Achtsamkeitsübungen mit
Kindern und Jugendlichen im Unterricht zu praktizieren.


Verlaufsplan
1. Achtsam sein: Einführung in die Haltung der Achtsamkeit. Der erste Flügel der Achtsamkeit ist Bewusstheit z.B. über Körperempfindungen, Automatismen, Stressoren, hinderliche Glaubenssätze, das Wesen und die Wirkmechanismen von Gedanken und Emotionen.
Der zweite Flügel der Achtsamkeit ist Selbstregulation, um in die innere Mitte zu gelangen und weise sowie mitfühlend zu handeln mit Hilfe der Achtsamkeitsqualitäten wie Akzeptanz, Offenheit, Geduld, Freundlichkeit, Vertrauen, Selbstmitgefühl, Mitgefühl, Dankbarkeit, Freude, Loslassen.
Zwischen den Blöcken 1-3 praktizieren die TN selbstständig mit Audiodateien weiter.
Außerdem gibt es Sprechstunden für Fragen. Unterstützung bietet auch das Buddy-System.
2. Achtsam unterrichten: Wie kann die achtsame Haltung auch im und durch den Berufsalltag tragen? Praxistipps und Übungsvorschläge.
3. Achtsamkeit unterrichten: Auf dieser Basis der inneren Selbstführung durch Achtsamkeit können Achtsamkeitsübungen authentisch mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Sie werden eingeführt in das Motivieren der Kinder und Jugendlichen für die Achtsamkeitspraxis und erlernen Übungen zur Förderung von Klarheit, Präsenz, Fokussierung, Emotionsregulation, Entspannung sowie für eine wohlwollende Haltung sich und anderen gegenüber. Für den Unterrichtsbeginn, Zwischendurch, vor Klassenarbeiten, Tests, Referaten und selbstständigem Durchführen.

Arbeitsmethoden
Meditationen
Selbstreflexion
Erforschendes Gespräch
Dyaden (achtsamer Dialog) + Gruppengespräche
Journaling
Körperübungen
Theoretischer Input
Eigenes Anleiten von und Gesprächsführung nach Übungen und Mediationen
Feedback geben

Schulische Entwicklungsziele (Orientierungsrahmen Schulqualität)
1.1.3 Personale und soziale Kompetenz
2.2.2 Störungsprävention
2.2.3. Lernklima
3.2.1 Pädagogische Verantwortung

Referentin: Dr. Selma Polat-Menke, selbstständige Achtsamkeitslehrerin (Achtsamkeit-wirkt) mit eigenem Kinder- und Jugendprogramm Herzbeschirmt.
https://www.arbor-verlag.de/b%C3%BCcher/achtsamkeit-der-arbeit-mit-kindern-und-jugendlichen/herzbeschirmt

Für Fragen zum Programm bietet Frau Dr. Polat-Menke am 27. September von 18.00-19.00 Uhr eine Info-Frage-Stunde an. Bitte melden Sie Ihr Interesse daran unter benjamin.franz.klbs@tu-bs.de an

Der Veranstaltungsort der ersten Präsenzveranstaltung am 06.10.23 ist am Campus Nord der TU Braunschweig, Bienroder Weg 97, Raum BI 97.1 (im Eingangsbereich). Der Veranstaltungsort für den 24.11.23 wird noch bekanntgegeben, wird sich aber vrsl. ebenfalls am Campus Nord der TU Braunschweig befinden.

Die Teilnahmekosten in Höhe von 450,00 Euro für beide Veranstaltungstermine werden der Schule in Rechnung gestellt. Die Kosten reduzieren sich, sobald die Mindestteilnehmerzahl überschritten wird.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS340114
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Grundschule,

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Benjamin Franz (Leitung)
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln