Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Mathematische Basiskompentenzen für die Grundschule
Nr.
KBS338112
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 15:00 - 18:00
: 02.11.2023-02.11.2023, 15:00 - 18:00
Anmeldeschluss
31.08.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
139,00 €
Adressaten
Mathematiklehrkräfte der Grundschule
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Hauptsächlich wird gezeigt, wie „Lehren und Vermitteln“ minimiert bzw. abgeschafft werden können.
Die TeilnehmerInnen erleben und genießen Aktivitäten für rasches mathematisches Lernen und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
Begleitet von intuitivem Denken baut jedes Kind seinen eigenständigen Abstraktionsprozess auf: konkret, illustrativ, halbschriftlich, schriftlich, geistig (inkl. Kopfrechnen). Das erste Ziel ist deshalb das vollständige Können auf der konkreten Ebene. Zu unterstreichen ist, dass das Schriftliche hier beschreibt bzw. verewigt, was das Kind schon kann.
Konkrete Ressourcen werden zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen sind eingeladen falls möglich, genug konkrete Ressourcen für zwei Kinder sowie Farbstifte, Bleistifte und Lineal mitzubringen.
Es werden vielerlei mathematische Aktivitäten gezeigt und erlebt, die
a) „Handelndes, Intuitives Lernen auf konkreter Basis“,
b) „Interaktivität“, hier „Tun, Denken und Sprechen“,
c) das Kind «als Ko-Konstrukteur seiner eigenen (Lern-)Entwicklung» #
beinhalten. Folglich: Inklusion ist garantiert und Instruktion, Scheitern und Unterforderung sind ausgeschlossen.
Leider sind Lehrwerke, Arbeitsblätter und Ähnliches von Eltern erwartet, obwohl solche schriftlich-basierte Quellen die Tendenz zeigen, das Lernen zu verlangsamen statt zu beschleunigen. Wir werden besprechen, inwiefern konkrete Ansätze eingefügt werden können.
# Leitgedanken, Kultusministerium, Thüringen, 2010, S.4

Themen Veranstaltung 1, 21.09.23: Mengen, Zählen, 1+1, Addition, Subtraktion
Themen Veranstaltung 2, 02.11.23: Addition, Subtraktion, Vielfache, 1x1, Multiplizieren, Dividieren, Lernstandserhebung u. Aufzeichnen

Referent: Andy Reed - Autor, Fortbildungsreferent (über 400 Einheiten). Er hat alle Altersgruppen unterrichtet und ist ehemaliger Grundschulleiter, IGS-Fachbereichsleiter Mathematik, Internationale Schule Sekundarstufen-Koordinator.

Bitte beachten Sie seine Webseite: www.do-talk-think.de

Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben, wird sich aber in Braunschweig befinden.

Die Teilnahmekosten in Höhe von 139,00 Euro für beide Veranstaltungstermine werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS338112
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Grundschule,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Benjamin Franz
Andrew Reed (Leitung)
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen erleben und genießen Aktivitäten für rasches mathematisches Lernen und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
Kompetenz
  • - prozessbezogene Kompetenzen, die in der Auseinandersetzung mit konkreten mathematischen Inhalten während des Unterrichts gewonnen werden.
  • - zeichnerische Lösungen abstrahiert von konkreten Ressourcen
  • - schriftliche Lösungen abstrahiert von konkreten bzw. zeichnerischen Ressourcen
  • - Aktivitäten umgegeben von Entdeckung, Interaktivität“, hier „Tun, Denken und Sprechen“
  • - das Kind als «…Ko-Konstrukteur seiner eigenen (Lern-)Entwicklung»
Inhalte
  • Mengen, Zählen
  • 1+1, Addition, Subtraktion
  • 1x1, Multiplizieren, Dividieren
  • Aufbau von Abstrahieren: konkret, illustrativ, halbschriftlich, schriftlich, geistig (inkl. Kopfrechnen)
  • Lernstandserhebung u. Aufzeichnen vereinfacht

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln