Generative KI hat insbesondere mit ChatGPT vielfältige Diskussionen auch in Schulen und
im Bildungssystem insgesamt ausgelöst und viele Fragen aufgeworfen.
Wie lassen sich Prüfungen und Leistungen von Schüler:innen überprüfen, wie können alternative Prüfungsformate entwickelt werden und was sind die Konsequenzen für
Lehren und Lernen, wenn KI zunehmend in der Breite der Gesellschaft genutzt wird?
In der Fortbildung werden praxisnah Wege aufgezeigt und erprobt, generative KI in
Schule und Unterricht sinnvoll zu nutzen, aber auch kritisch und reflexiv zu betrachten.
Neben praxisnahen Anwendungsbeispielen für textbasierte KI Tools wie ChatGPT werden
im Rahmen der Fortbildung auch weitere KI-Tools vorgestellt und nach Wunsch praxisnah erprobt, die bisher nur wenig im Kontext von Lehren und Lernen im Fokus standen.
Veranstaltungstage:
28.09.23 und 05.10.2023, jeweils von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Referent:
Jan Lilje
Er ist seit mehr als 10 Jahren in den Arbeitsfeldern Digitales Lehren-Lernen
im (Fach-) Unterricht, Bildung in der digitalen Welt/Medienbildung und Digitale
Schulentwicklung tätig (Lehrerbildung, Lehrkräftefortbildung, Medienpädagogische
Beratung).
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der fachdidaktischen Mediendidaktik,
Digitale Lernwelten und Bildungsmedien, Augmented Reality/Virtual Reality,
Digital Storytelling und Social Media
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.