Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digital gestütztes Lehren und Lernen visuell und interaktiv umsetzen – Didaktische Szenarien und Tools
Nr.
KLG.4423.257W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 02.11.2023-02.11.2023, 16:30 - 18:00
Modul 2: 09.11.2023-09.11.2023, 16:30 - 18:00
Anmeldeschluss
11.10.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und Schulleitungen. Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Workshop
Beschreibung
Interaktivität und visuelle Unterstützung hat in den letzten Jahren für Lehr- und
Lernprozesse auch in Schule zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Mit verschiedenen Tools ist es möglich, visuelle und interaktive Lehr- Lernelemente in
den Unterricht zu integrieren oder für digital gestützte Übungen (u.a. für selbstgesteuerte
Lernphasen) zu nutzen. So stehen u.a. auch Tools zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte Lernressourcen für Schüler:innen erstellen und immer wieder anpassen können.
So können sowohl Lern- und Übungsprozesse digital gefördert und individuelle Aufgabenstellungen umgesetzt werden.

In der Fortbildung werden verschiedene digitale Tools für die visuelle und interaktive Unterstützung von Lehr-Lernprozessen praxisnah an Beispielen eingeführt und können
für eigenen Lehr- Lernszenarien im Unterricht erprobt werden.



Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe



Referent:
Jan Lilje
Er ist seit mehr als 10 Jahren in den Arbeitsfeldern Digitales Lehren-Lernen
im (Fach-) Unterricht, Bildung in der digitalen Welt/Medienbildung und Digitale
Schulentwicklung tätig (Lehrerbildung, Lehrkräftefortbildung, Medienpädagogische
Beratung).
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der fachdidaktischen Mediendidaktik,
Digitale Lernwelten und Bildungsmedien, Augmented Reality/Virtual Reality,
Digital Storytelling und Social Media


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Jan Lilje (Leitung)
Zielsetzung
Lehrkräfte lernen didaktische Szenarien und Tools kennen, Lerninhalte für Schüler:innen visuell und interaktiv aufzubereiten und das digital gestützte Üben zu fördern.
Im Rahmen der Fortbildung können fachbezogene und fächerübegreifende Tools
erprobt und praxisah für den eigenen Unterricht genutzt werden. Auch werden die
Chancen für einen inklusiven Unterricht erarbeitet.
Kompetenz
  • Lernen didaktische Einsatzmöglichkeiten von Tools für die visuelle und interaktive Unterstützung von Lehr- Lernprozessen im Unterricht kennen
  • Erproben praxisnah exemplarische Tools für den Unterricht
  • Können exemplarische didaktische Szenarien in den eigenen Unterricht transferieren und Anwendungsmöglichkeiten erarbeiten
  • Kompetenzen gemäß DigCompEdu (Europäischer Referenzrahmen für die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften): 3.1 (Lehren), 3.1. (Lernbegleitung), 3.4. (Selbstgesteuertes Lernen), 5.1 (Differenzierung und Individualisierung)
Inhalte
  • Lehren und Lernen können digital vielfältig gestaltet werden.
  • Es werden unterschiedliche didaktische Möglichkeiten und Tools vorgestellt und praxisnah erprobt, mit denen Lehr-Lernprozesse visuell und interaktiv unterstützt werden können.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln