Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

5. Fachtag Soziale Arbeit
Nr.
KBED23.45.107
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 06.11.2023-07.11.2023, 09:00 - 16:00
Anfang
06.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
07.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.10.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
24
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Schulsozialpädagog*innen in schulischer Verantwortung. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
An die Tradition der letzten Jahre anknüpfend bieten wir in 2023 wieder einen Fachtag für sozialpädagogische Fachkräfte in schulischer Verantwortung an.
Auch in diesem Jahr kann zwischen zwei interessanten Themen gewählt werden, damit wir für den beruflichen Alltag mit all seinen Herausforderungen gewappnet sind.

Wir freuen uns, euch am 5. Fachtag willkommen zu heißen.


Herzliche Grüße

Bettina Kreher und Cornelia Kempf (Veranstaltungsleitung)

****************************************************************************************************

Bitte wählen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung EIN UND DASSELBE THEMA für BEIDE Veranstaltungstage aus, zu welchem Sie arbeiten möchten:


THEMA 1
Coming-Out in der Schule - Wie begleiten wir das kompetent?

Né Fink
Systemischer Berater, M.A. in Gender & Ethnicity, langjährige Erfahrung in der Trans*Beratung, Fortbildungen zu inter*, trans+ und Diskriminierung/Mehrfachmarginalisierung



THEMA 2 (bereits ausgebucht)
Ressourcen zur inneren Balance:
Gesundheitsmanagement, Stress- und Selbstmanagement - beruflich und privat

Dr.in Sabine Gapp-Bauß
Ärztin für Naturheilverfahren, Hypnosetherapeutin, Therapeutin für autogenes Training, Expertin für Stressmanagement, Buchautorin zum Thema Selbsthilfe bei Depression, Angst, Stress, seit ca.15 Jahren Fortbildungstätigkeit im Bereich Schule zum Thema Selbstmanagement


ABLAUF:

06.11.2023

09:00 Uhr Ankommen bei Stehkaffee
09:30 Uhr Start in den Fachtag
10:30 Uhr Start in die Arbeit in den Workshops
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Weiterarbeit in den Workshops (indiv. Pause)
18:00 Uhr Abendessen, anschließend Beisammensein


07.11.2023

08:15 Uhr Frühstück und Auschecken (für Übernachtende)
09:00 Uhr Weiterarbeit in den Workshops (indiv. Pause)
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Weiterarbeit in den Workshops (indiv. Pause)
15:00 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Zusammenkunft im Plenum – Aussicht
16:00 Uhr Ende des Fachtages

Wenn Sie am 06.11.2023 gern mit zu Abend essen möchten, auch wenn Sie nicht übernachten wollen, übermitteln Sie uns bitte diesen Wunsch unter „Bemerkungen“.

______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Für die Verpflegung während der Fortbildung und, wenn gewünscht, für die Übernachtung im EZ ist gesorgt.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de

_____________________________________________________________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. med. Sabine Gapp-Bauß
Cornelia Kempf
Bettina Kreher (Leitung)
Workshops

10:30

11:30

12:30

13:30

14:30

15:30

16:30

17:30

18:30

Workshop 1

Coming-Out in der Schule – Wie begleiten wir das kompetent?

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt wird auch im Kontext Schule immer sichtbarer. Im Schulalltag wird ein Coming-Out in Bezug auf die geschlechtliche Verortung oder die sexuelle Orientierung jedoch noch oft als Herausforderung erlebt. Wie können Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen u.a. trans* Schüler*innen kompetent im Schulalltag unterstützen und begleiten? Welche Aspekte von Coming-Out (inneres, äußeres) sind wann relevant und wie kann ich als Schulsozialarbeiter*innen angemessen unterstützend sein? In dieser Fortbildung geht es um den kompetenten Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Kontext Schule. Was gehört alles zum Coming-Out und der davor, währenddessen oder danach folgenden sozialen Transition? Wie kann ich als Ansprechperson unterstützend und kritisch begleiten? Wie bespreche ich ein Coming-Out in der Klasse/beim Elternabend und welche Aspekte der Persönlichkeit der sich outenden Person müssen während diesem Prozess besonders geschützt werden? Was bedeutet ein Coming-Out für meine Schüler*innen und wie kann ich den Betroffenen und auch deren Umfeld unbefangen und offen begegnen? Diese Fragen werden wir uns im Workshops gemeinsam stellen und darauf mit praktischen Methoden, Kurzinputs und Gruppenarbeit Antworten finden. Im Workshop ist Raum für alle Fragen und Bedenken, die den Teilnehmer*innen rund um das Thema Coming-Out in der Schule unter den Nägeln brennen.

Workshop 2

Ressourcen zur inneren Balance: Gesundheitsmanagement, Stress- und Selbstmanagement -beruflich und privat

Sozialpädagog*innen sind im täglichen Engagement für die Schüler*innen sehr stark nach außen orientiert. Dabei kann der Focus auf sich selbst und die eigenen Energiequellen aus dem Blick geraten. In diesem Workshop geht es darum, die eigenen Ressourcen im Umgang mit sich selbst systematisch auszubauen. Auf diese Weise ist es auch angesichts der vielfältigen Anforderungen des heutigen Schulsystems möglich, gesund und stabil zu bleiben und effektiver für die eigenen Interessen einzutreten. Dabei geht es vor allem um die eigene körperliche Selbstwahrnehmung und Präsenz und damit um die die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Der Workshop bietet Raum, um sich auf Zeit zum Auftanken, Sortieren und Zentrieren einzulassen. In lockerer, angenehmer Atmosphäre erwartet Sie ein systematisches Stressbewältigungskonzept mit unorthodoxen Maßnahmen für den Umgang mit Stress. Es werden Tipps und Tricks für die Schnellentspannung sowie lustvolle „Wiederbelebungsmaßnahmen“ für Körper, Geist und Seele vorgestellt. Sie erfahren die zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen im Gehirn und wie man Sie selbst steuern kann. Ein Notprogramm dient der Soforthilfe. Direkt anwendbar, direkt umsetzbar im privaten und beruflichen Alltag. Die Kenntnisse sind insbesondere im Umgang mit den eigenen Schüler*innen nützlich und können auch an diese als Hilfe zur Selbsthilfe weitergegeben werden. Sie dienen der Regeneration - nicht erst am Feierabend. Themen: * Wie man dem eigenen Stress auf die Schliche kommt * Wie das Gehirn im Stress reagiert * Das Stress-Notprogramm * Selbstfürsorge - langfristig und im Hier und Jetzt * Entspannungs- und Zentrierungstricks * Selbstschutzstrategien * Umgang mit Zeit und Komplexität * Wie man Entspannungstechniken vermittelt * Spezielle Gesundheitstipps bei Schlafstörungen, Schwächezuständen, Infektprophylaxe und anderen gewünschten Befindlichkeitsstörungen

9:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

Workshop 1

Coming-Out in der Schule – Wie begleiten wir das kompetent?

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt wird auch im Kontext Schule immer sichtbarer. Im Schulalltag wird ein Coming-Out in Bezug auf die geschlechtliche Verortung oder die sexuelle Orientierung jedoch noch oft als Herausforderung erlebt. Wie können Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen u.a. trans* Schüler*innen kompetent im Schulalltag unterstützen und begleiten? Welche Aspekte von Coming-Out (inneres, äußeres) sind wann relevant und wie kann ich als Schulsozialarbeiter*innen angemessen unterstützend sein? In dieser Fortbildung geht es um den kompetenten Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Kontext Schule. Was gehört alles zum Coming-Out und der davor, währenddessen oder danach folgenden sozialen Transition? Wie kann ich als Ansprechperson unterstützend und kritisch begleiten? Wie bespreche ich ein Coming-Out in der Klasse/beim Elternabend und welche Aspekte der Persönlichkeit der sich outenden Person müssen während diesem Prozess besonders geschützt werden? Was bedeutet ein Coming-Out für meine Schüler*innen und wie kann ich den Betroffenen und auch deren Umfeld unbefangen und offen begegnen? Diese Fragen werden wir uns im Workshops gemeinsam stellen und darauf mit praktischen Methoden, Kurzinputs und Gruppenarbeit Antworten finden. Im Workshop ist Raum für alle Fragen und Bedenken, die den Teilnehmer*innen rund um das Thema Coming-Out in der Schule unter den Nägeln brennen.

Workshop 2

Ressourcen zur inneren Balance Gesundheitsmanagement, Stress- und Selbstmanagement -beruflich und privat

Sozialpädagog*innen sind im täglichen Engagement für die Schüler*innen sehr stark nach außen orientiert. Dabei kann der Focus auf sich selbst und die eigenen Energiequellen aus dem Blick geraten. In diesem Workshop geht es darum, die eigenen Ressourcen im Umgang mit sich selbst systematisch auszubauen. Auf diese Weise ist es auch angesichts der vielfältigen Anforderungen des heutigen Schulsystems möglich, gesund und stabil zu bleiben und effektiver für die eigenen Interessen einzutreten. Dabei geht es vor allem um die eigene körperliche Selbstwahrnehmung und Präsenz und damit um die die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Der Workshop bietet Raum, um sich auf Zeit zum Auftanken, Sortieren und Zentrieren einzulassen. In lockerer, angenehmer Atmosphäre erwartet Sie ein systematisches Stressbewältigungskonzept mit unorthodoxen Maßnahmen für den Umgang mit Stress. Es werden Tipps und Tricks für die Schnellentspannung sowie lustvolle „Wiederbelebungsmaßnahmen“ für Körper, Geist und Seele vorgestellt. Sie erfahren die zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen im Gehirn und wie man Sie selbst steuern kann. Ein Notprogramm dient der Soforthilfe. Direkt anwendbar, direkt umsetzbar im privaten und beruflichen Alltag. Die Kenntnisse sind insbesondere im Umgang mit den eigenen Schüler*innen nützlich und können auch an diese als Hilfe zur Selbsthilfe weitergegeben werden. Sie dienen der Regeneration - nicht erst am Feierabend. Themen: * Wie man dem eigenen Stress auf die Schliche kommt * Wie das Gehirn im Stress reagiert * Das Stress-Notprogramm * Selbstfürsorge - langfristig und im Hier und Jetzt Entspannungs- und Zentrierungstricks * Selbstschutzstrategien * Umgang mit Zeit und Komplexität * Wie man Entspannungstechniken vermittelt * Spezielle Gesundheitstipps bei Schlafstörungen, Schwächezuständen, Infektprophylaxe und anderen gewünschten Befindlichkeitsstörungen

Zielsetzung
Die Teilnehmenden können durch Wissensaneignung, Selbstreflexion, einen Austausch innerhalb der Gruppe sowie praktische Übungen Sicherheit im Umgang mit dem von Ihnen gewählten thematischen Schwerpunkt für ihren schulischen Alltag gewinnen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden informieren sich über den von ihnen gewählten thematischen Schwerpunkt.
  • Die Teilnehmenden überprüfen ihre eigenen Standpunkte und Strategien im gewählten Themenbereich.
  • Die Teilnehmenden erproben Methoden, die sie in ihrem eigenen schulischen Alltag anwenden können.
Inhalte
  • WS 1: Coming-Out in der Schule – Wie begleiten wir das kompetent?
  • WS 2: Ressourcen zur inneren Balance: Gesundheitsmanagement, Stress- und Selbstmanagement - beruflich und privat
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln