Bei der Arbeit mit der Hebelkiste „untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktion mechanischer Geräte oder einfacher Maschinen aus der Alltagswelt und beschreiben ihre Wirkungsweise“. Sie „erfinden einfache technische Problemstellungen nach“, „reflektieren über Sinn, Möglichkeiten und Grenzen von Technik“ und „analysieren deren Folgen für den Alltag und die Umwelt“ (vgl. KCC Sachunterricht 2017, S.19).
Das Thema „Hebel“ steht dabei weniger im Vordergrund als das individuelle Erlebnis: „Ich kann selbst etwas herausbekommen! Ich kann verstehen, wie etwas funktioniert! Ich kann technische Dinge selbst bauen, mir Funktionen selbst ausdenken, selbst erfinden und mich mit anderen darüber austauschen!“ – und: „Technik ist spannend, interessant und macht Spaß!“.
Das erzeugt Interesse, Kompetenzen und Lernmotivation: „Anwendungsorientiertes, anschlussfähiges Wissen in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik kann aufgebaut werden“ (vgl. KCC Sachunterricht 2017, S.14).
Weitere Informationen zu den konkreten Inhalten und Ausleihmöglichkeiten der „Hebelkiste“ finden sich unter:
https://www.medienzentrum-osnabrueck.de/materialkisten/#hebelkiste
Das handlungsorientierte Unterrichtsmaterial wurde entwickelt von einer Grundschullehrerin in ihrer Tätigkeit als Medienpädagogische Beraterin am Medienzentrum Osnabrück in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Fach Sachunterricht. Dank des Engagements der Stiftungen der Metall- und Elektroindustrie (VME-Stiftung Osnabrück-Emsland; NiedersachsenMetall und NORDMETALL) kann es kostenlos über verschiedene Medienzentren des Landes Niedersachsen ausgeliehen werden.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ein Angebot der VME-Stiftung Osnabrück - Emsland in Kooperation mit dem Medienzentrum Osnabrück.
Veranstaltungsort:
Medienzentrum Osnabrück
Natruper Str. 50
49076 Osnabrück
Referentin: Claudia Stieve
(Ein Angebot der Medienberatung, RKSW, medienberatung_online)
Schlagworte: Sachunterricht, Hebel, Technik, technisches Lernen, Handlungsorientierung, LEGO, MINT