Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
Nr.
KBS339174
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
26.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
26.09.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
01.09.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen an niedersächsischen Schulen im Landesdienst
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Immer häufiger erhalten Kinder und Jugendliche eine Diagnose aus dem Bereich der psychischen Erkrankungen. Auch hier ist besonderes inklusives Denken und Handeln im Schulalltag gefordert, denn im verdichteten Sozialraum Schule können kindliche/jugendliche Ängste und Überforderungen lange bevor sie klinisch relevant werden durch „aufmüpfiges“ bzw. Rückzugsverhalten zum Ausdruck kommen.
Was lohnt sich zu erkennen, zu differenzieren, zu beachten und pädagogisch aufzufangen?

Teil I: Hintergrundwissen: Auslöser, Symptome, Diagnosekriterien
A. Angststörungen
B. Depression
C. Soziale Ängste, Sozialphobie
D. Leistungsängste
E. Anpassungsstörungen
F. Wieso steigt die Anzahl dieser Erkrankungen?
G. Was haben die Symptome mit Identitätsbildung zu tun?

Teil II: Differenzierte Analyse eines eigenen Fallbeispiels

Teil III: Pädagogisches Tun


Referentin:
Dr. Sibylle Gerloff, http://beraterteam-braunschweig.de

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. [... ] Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten, Startklar
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Sibylle Gerloff (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag.
Kompetenz
  • Die Teinehmer*innen können Symptome beobachten und einschätzen.
  • Die Teilnehmer*innen können relevante Auffälligkeiten kommunizieren - mit SuS, Eltern, Kollegen.
  • Die Teilnehmer*innen kennen pädagogische Strategien im Umgang mit psychischen Störungsbildern.
  • Die Teilnehmer*innen können individuelle inklusive Lösungen entwickeln und Erziehungspartnerschaft kooperativ gestalten.
Inhalte
  • pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln