Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
Nr.
KOL.2418.N01
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
03.05.2024 , 09:00 Uhr
Ende
03.05.2024 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
02.04.2024
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
14
Kosten
kostenlos
Adressaten
Förderschullehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Förderschullehrkräfte erleben vor dem Hintergrund von Inklusion eine deutliche Veränderung ihres Arbeitsprofils, in dem Beratung einen immer stärkeren Stellenwert einnimmt. Sie sind herausgefordert, die Aufgaben der Beratung nicht nur mit den verschiedenen Personengruppen Lehrerkolleg*innen, Eltern und Schüler*innen, sondern oft auch in mehreren Schulen mit ihrer jeweiligen Gesprächskultur zu bewältigen. Die Beratungssituationen sind dabei ebenfalls vielfältig: Beratung wird aktiv gesucht oder von außen empfohlen, sie findet im dichten Schulalltag zwischen Tür und Angel statt, aber auch in vereinbarten und bewusst herbeigeführten Gesprächsterminen.
Die Fortbildung zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für Beratungssituationen zu reflektieren und zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.

Mögliche Inhalte sind:
- Grundlagen gelingender Kommunikation
- Phasen des Beratungsgesprächs
- Über die Bedeutung eines guten und klaren Rahmens für den Beratungserfolg
- Grundkompetenzen der Beratung (insbes. Aktives Zuhören, Fragetechniken, Umformulieren, Feedback geben und nehmen, Visualisieren)
- Arbeit an Fallbeispielen

Diese Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und wird aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Bei einer Teilnahme fallen anteilige Kosten in Höhe von 110,00 Euro an.
Schulform

Förderschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank Beckmann (Leitung)
Zielsetzung
Die Fortbildung zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für Gesprächs und Beratungssituationen zu reflektieren und zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Kompetenz
  • 5 Abschnitte eines gelingenden Beratungsgespräches kennenlernen.
  • Die inhaltliche Auftragsklärung bewusster gestalten Grundkompetenzen der Beratung gezielt einsetzen Eigene Botschaften mit Klarheit und Respekt zum Ausdruck bringen.
  • Gespräche gezielt vorbereiten, durchführen und reflektieren
Inhalte
  • Die Fortbildung zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für Gesprächs und Beratungssituationen zu reflektieren und zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln