Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der schwierigen Klasse
Nr.
KOL.2402.N01
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
12.03.2024 , 09:00 Uhr
Ende
12.03.2024 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
11.02.2024
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
14
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulsozialarbeiter*innen, Förderschullehrer*innen, Beratungslehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Schwierige Klasse oder Klasse mit Schwierigkeiten, die Haltung ist entscheidend für eine erfolgreiche Intervention. Oft kann es hilfreich sein, dass eine Person, die nicht mit der alltäglichen Klassendynamik in Verbindung steht, die Klasse in ihrer Entwicklung begleitet.
Für diese Rolle des Klassen-Coach eignen sich insbesondere Schulsozialarbeiter*innen, Förderschullehrer*innen, Beratungslehrkräfte, externe Berater*innen oder andere Personengruppen, die im schulischen Kontext die Möglichkeiten haben, Klassen in ihrer Entwicklung über einen Zeitraum von 10-12 Wochen regelmäßig für eine Schulstunde zu besuchen.
Das WOWW-Projekt geht zurück auf die Arbeit und damit verbundene Publikation von Insoo Kim Berg und Lee Shilts und steht für Working On What Works: Mach mehr von dem, was funktioniert! Darin drückt sich eindrucksvoll eine konsequent ressourcenorientierte Haltung aus - statt nach Problemen zu suchen, werden die Potenziale und Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen.
Ziel dieser Begleitung ist einerseits durch die Beobachtung der Qualitäten der einzelnen Kinder und der Klasse zu lernen, was im Alltag besonders gut funktioniert. Zum anderem werden durch die Rückmeldungen des Klassen-Coach die sozialen und schulischen Kompetenzen der Kinder und der Lehrpersonen gestärkt.

Inhaltlich werden folgende Punkte aufgegriffen:
- Grundsätze systemisch-lösungsorientierter Arbeit
- Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule
- Haltung und Rolle des Klassen-Coach
- Kennenlernen und Erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach
- Projektablauf, Umsetzung und Implementierung

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 110,- Euro zahlen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank Beckmann (Leitung)
Zielsetzung
In der Fortbildung werden lösungsfokussierte Methoden im Kontext einer Intervention als Klassencoach erlernt. Dadurch werden auch die sozialen Kompetenzen der Lehrenden und der Kinder gefördert.
Kompetenz
  • Auswirkungen einer ressourcen- und lösungsorientierten Vorgehensweise kennen und erfahren.
  • Schritte des woow-Approaches kennenlernen Auftragsklärung mit Klassenleitung erproben.
  • Ressourcen orientierte Beobachtung üben
  • Überlegungen zur Umsetzung in der eigenen Schule anstellen.
Inhalte
  • Im Tagesverlauf lernen die Teilnehmenden den Woww-Ansatz in Theorie und durch praktische Anschauung und eigenes Ausprobieren kennen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln