Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Klassenrat - Entwicklung von Dialogfähigkeit in der Klassengemeinschaft
Nr.
KOL.2409.N02
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
27.02.2024 , 09:00 Uhr
Ende
27.02.2024 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
26.01.2024
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
14
Kosten
kostenlos
Adressaten
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Schulsozialpädagog*innen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Echte Dialogfähigkeit von Kindern scheint heute weniger selbstverständlich, ist jedoch für das Gelingen des Miteinanders grundlegend. Dialogfähigkeit mit Kindern zu entwickeln heißt, ihnen Hilfen und Gelegenheiten zu geben, wahrzunehmen und auszudrücken, was sie bewegt. Die Kinder sollen lernen, anderen mit Ohren, Augen, Herz zuzuhören und aus dem Eigenen und dem Anderen etwas Neues zu schaffen.
Das Instrument Klassenrat bietet eine Struktur, in der Praxis - entlang der Alltagsthemen einer Klassengemeinschaft - Dialogfähigkeit einzuüben. Der Klassenrat an sich fördert das Miteinander in der Institution Schule. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schüler*innen über selbstgewählte Themen, z. B. über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in der Klasse, über aktuelle Probleme und Konflikte oder über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.
Der Klassenrat bietet oft eine gute Ergänzung zu bereits vorhandenen Elementen der Gewaltpräventionsarbeit einer Schule und ist auch ein wirksames Mittel der Vorbeugung von Mobbing.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 80,- Euro zahlen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank Beckmann (Leitung)
Zielsetzung
Das Seminar ermöglicht eine theoretische und praktische Orientierung zum Klassenrat und bietet die Grundlage, dieses Instrument in der eigenen Klasse anzuwenden.
Kompetenz
  • Strukturen, Vorgehen und Hilfestellungen für den Klassenrat kennenlernen
  • Gesprächsmoderation im Klassenrat gestalten
  • Konfliktklärung im Klassenrat einüben
  • Möglichkeiten zur Anbahnung und Weiterentwicklung des Klassenrats kennenlernen
  • Überlegungen für die Umsetzung an der eigenen Schule entwickeln
Inhalte
  • Das Seminar ermöglicht LehrerInnen einen ersten Einstieg in die Durchführung des Klassenrats.
  • Die Teilnehmer*innen lernen ein 6 – Phasenmodell des Klassenrats kennen.
  • Dieses Modell behandelt schwerpunktmäßig die Phasen «Themensammlung» und «Gesprächsphase».
  • Im Seminar werden die Funktionsämter im Klassenrat behandelt, insbesondere die Leitung.
  • Die Teilnehmer*innen lernen eine einfache Form der gewaltfreien Kommunikation kennen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln