Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DOKI ® - Dialog Orientierte Krisen Intervention
Nr.
KLIN.23-12-04.005
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 04.12.2023-05.12.2023, 10:00 - 17:00
Anfang
04.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
05.12.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
13.11.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Was ist DOKI®?
DOKI® steht für Dialog Orientierte Krisen Intervention. Bei gewaltsamen Konflikten: Sicherheit geben, Entwicklung fördern und den Dialog aufrechterhalten. DOKI® hilft in Konfliktsituationen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie mit Menschen mit Behinderung.

Entstehung
DOKI® wurde von Carlos Escalera 2002 entwickelt und geht auf Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung und
herausforderndem Verhalten seit Anfang der 1990er Jahre zurück. Er konnte damals bereits auf eine über 10-jährige Erfahrungsgeschichte im beruflichen Umgang mit Aggressionen und Gewaltanwendungen zurückblicken.

Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter* innen, die in ihrer beruflichen Umgebung mit verletzenden körperlichen Auseinandersetzungen konfrontiert werden und sich selbst besser schützen wollen, ohne sein Gegenüber zu gefährden. Ziel ist, die mit anderen Betroffenen mit emotionalem Verstand, aufrichtig und besonnen über die Wege aus seelisch herabwürdigenden und körperlich schmerzhaften Interaktionen sprechen wollen.

Im Seminar werden die Teilnehmer*innen:
• Haltungen und Handlungen besprechen und üben, um Verletzungen zu vermeiden.
• Selbst- und Fremdschutz vereinen.
• Aggressivität erfassen, deuten und steuern.
• Wege aus der Wut, aus der Angst, aus der Feindseligkeit erkennen und einleiten.

DOKI hat in der Praxis in zahlreichen Institutionen bewiesen, besonders in der Begleitung von Kindern, von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und von psychisch Kranken Menschen, eine erfolgreiche ausbalancierte Mischung aus Rechtssicherheit, Psychohygiene, Selbst- und Fremdschutz, Achtung vor der Würde eines jeden Menschen und entwicklungsfreundliche Dialogorientiertheit vereint zu haben.

Im Seminar werden zahlreiche Übungen zum Thema körperliche Kommunikation und Körperliche Intervention geübt.
Bringen Sie bitte deshalb bequeme Kleidung mit!

Referent: Carlos Escalera, Hamburg

Hinweis zu den Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 360,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)

Hinweis zur Anmeldung:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln