Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Lernstörung und psychische Probleme - Bedingt das eine das andere?
Nr.
KLIN.23-11-09.020
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 09.11.2023-10.11.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
09.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
10.11.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.11.2023
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen der Sekundarstufen I und II
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht!

Wie es der Psyche geht, hat Einfluss auf den Lernprozess und umgekehrt. Das scheint erst einmal vollkommen eingängig, niemand zweifelt das an.

Was bedeutet eine LRS für die psychische Gesundheit oder beeinflusst die psychische Gesundheit sogar das entstehen einer LRS? Welche Brüche im Lernerwerb entstehen wodurch?

Wie arbeitet das Langzeitgedächtnis bei Kindern und Jugendlichen, die an Ängsten und Phobien leiden, die Bindungsstörungen, Essstörungen, Depressionen oder selbstverletzendes Verhalten zeigen? Oder was macht ein
nur schwach ausgebildetes Arbeitsgedächtnis mit einer ansonsten kognitiv fitten Schüler*in?

Warum hat ADHS absolut nichts mit dissozialem Verhalten zu tun, aber welche Schwierigkeiten haben beide mit dem Lernen? Und was ist im autistischen Hirn anders als bei neurotypischen Menschen?

Welche Nachteilsausgleiche ergeben für wen Sinn und wie können wir sie in der Schule umsetzen?

Diese Fragen finden in der Fortbildung Berücksichtigung.

Referentin: Hedwig Gebbeken, Hannover

Hinweis zu den Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 300,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)

Hinweis zur Anmeldung:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • Eintrag folgt
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln