Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bildung Nachhaltige Entwicklung / Biologie / Naturwissenschaften: DIY - BNE im Alltag (Phaeno)
Nr.
KBS339560
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Schulteam der phaeno gGmbH Wolfsburg
Anfang
28.09.2023 , 09:30 Uhr
Ende
28.09.2023 , 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
27.08.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
50,00 €
Adressaten
Lehrkräfte und pädagisches Personal in sozialer Verantwortung an allgemeinbildenden, niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Sauberes Wasser, nachhaltige Städte und erneuerbare Energien sind nur drei der insgesamt 17 Ziele, mit denen 193 Nationen in der Agenda 2030 für eine bessere Welt kämpfen. Doch wie kann Schule, wie können Schülerinnen und Schüler sich dafür einsetzen, diese Ziele zu erreichen und im Schulalltag umsetzen?

Diese Fortbildung zeigt auf, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz praktisch aussehen kann, welche Experimente es für den Unterricht z. B. rund um den Klimawandel gibt, welche Upcycling-Ideen sich in Kunst und Werken leicht umsetzen lassen und welche Haushalts- und Kosmetikprodukte im Wahlpflichtunterricht selbst herstellen lassen.

Referent*innen:
Dr. Daniela Evers und Julia Schlüter vom Schulteam Phaeno


Die Teilnahmekosten in Höhe von 50,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.

Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildungsveranstaltung kann in Präsenz entsprechend der aktuellen-Regeln (siehe unten) durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene derzeit gültige Corona-Verordnung sowie der Corona-Stufenplan 2.0, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html sowie https://www.tu-braunschweig.de/hinweise-zum-coronavirus/studierende-und-lehrende#c795975
Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann je nach Lage aber auch als hybrid oder ganz online (dann verkürzt) durchgeführt werden.
Bitte bringen Sie Ihren Impfpass, Ihre Genesenenbescheinigung oder einen tagesaktuellen Schnelltest sowie Ihren Personalausweis mit.
Das Präsidium der TU Braunschweig empfiehlt jedoch dringend die Infektionsschutzmaßnahmen, insbesondere das Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen, weiterhin beizubehalten. Bei typischen Symptome einer COVID-19-Erkrankung, sollte aus Rücksicht auf unsere Studierenden und Lehrenden nur nach Durchführung eines Tests auf das SARS-CoV-2 und bei dessen negativem Ergebnis an Präsenzveranstaltungen teilgenommen werden. (13.01.2023, Dr. F. Walter)
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Daniela Evers
Julia Schlüter (Leitung)
Zielsetzung
Sauberes Wasser, nachhaltige Städte und erneuerbare Energien sind nur drei der insgesamt 17 Ziele, mit denen 193 Nationen in der Agenda 2030 für eine bessere Welt kämpfen. Doch wie kann Schule, wie können Schülerinnen und Schüler sich dafür einsetzen, diese Ziele zu erreichen und im Schulalltag umsetzen?
Diese Fortbildung zeigt auf, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz praktisch aussehen kann, welche Experimente es für den Unterricht z. B. rund um den Klimawandel gibt, welche Upcycling-Ideen sich in Kunst und Werken leicht umsetzen lassen und welche Haushalts- und Kosmetikprodukte im Wahlpflichtunterricht selbst herstellen lassen.
Kompetenz
  • - Erarbeitung der Grundlagen und Ziele des BNE-Erlasses als Basis für ein progressives Bildungsverständnisses
  • - Durchführung verschiedener lernendenorientierter, inklusiver und interaktiver Projektideen unter dem Fokus der Nachhaltigkeit in den Bereichen Umweltbildung, nachhaltiger Mobilität und Verbraucherbildung
  • - Entwicklung und Beurteilung von Handlungsoptionen für Lernende, schulische Prozesse partizipativ mitzugestalten und Nachhaltigkeit im schulischen Alltag zu erleben.
Inhalte
  • Handlungsorientierte, fachübergreifende Projektideen für die Umsetzung des BNE-Erlasses im Schulalltag (unter dem Gedanken des Whole School Approaches) für Grundschule und Sek I

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln