Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Raus aus der Problemtrance – Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in herausfordernden pädagogischen Kontexten
Nr.
KAUR.347.142
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 22.11.2023-23.11.2023, 09:00 - 16:00
Anfang
22.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
23.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und schulische Sozialarbeiter*innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
PädagogInnen im schulischen Kontext verfügen in der Regel über ein großes Repertoire, um mit den alltäglichen herausfordernden Situationen im Umgang mit SchülerInnen und/oder Klassen umzugehen. Wenn aber vieles ohne nachhaltigen Erfolg probiert wurde, die Situationen festgefahren und unlösbar erscheinen, kann es vorkommen, dass die gut gedachten Interventionen zu einem Teil des Problems werden oder es bereits schon sind. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, sind andere Perspektiven nötig, um zu neuen Lösungen zu gelangen. Systemisch-lösungsorientierte Ansätze sind gerade im Umgang mit verhaltensauffälligen SchülerInnen und herausfordernden Situationen eine hilfreiche Methode, um neue - manchmal auch "ungewöhnliche" - Wege zu finden. Die systemisch-lösungsorientierte Arbeit richtet die Aufmerksamkeit auf die Lösung und nicht auf das Problem, nach dem Motto: "Lösungen kümmern keine Probleme".
Diese Perspektive motiviert zum "Anders-Denken", wenn analytisches Vorgehen an seine Grenzen gekommen ist. Das heißt aber auch, dass ich mir als PädagogIn die Frage stellen muss, welchen Teil ich im Problemsystem einnehme und was ich ggf. wie anders für ein Lösungssystem beitragen kann. Anhand des 5 Schritte Modells des Neu-Deutens (nach A. Molnar/ B.Lindquist) wird im Rahmen eines klar strukturierten kollegialen Beratungssettings gemeinsam nach neuen Perspektiven und Lösungswegen für ausweglos scheinende Situationen gesucht. Die TeilnehmerInnen bekommen hierfür ein Kartenset an die Hand, um die eigenständige Durchführung und Moderation in der Einrichtung zu erleichtern.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Alexander Krohn (Leitung)
Zielsetzung
- Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Ansätze
- Problemtrance vs. Lösungsorientierung
- Reframing in der lösungsorientierten Arbeit
- 5 Schritte zu einer veränderten Aufmerksamkeitsfokussierung
- Fallsupervision und kollegiale Beratung an praktischen Beispielen anhand des 5-Schritte-Modells
Kompetenz
  • Systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten nach Molnar und Lindquist
  • Reframing
Inhalte
  • Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Ansätze
  • Problemtrance vs. Lösungsorientierung
  • Reframing in der lösungsorientierten Arbeit
  • 5 Schritte zu einer veränderten Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Fallsupervision und kollegiale Beratung an praktischen Beispielen anhand des 5-Schritte-Modells
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln