Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Bei Interesse können wir Sie auf eine Warteliste setzen. Schreiben Sie uns dazu bitte eine Mail (
kvec@uni-vechta.de).
Besonders im inklusiven Schulalltag zeigen sich häufig Schwierigkeiten bei der Alltagsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen. Dies zeigt sich besonders deutlich, wenn zusätzliche psychische Auffälligkeiten wie Entwicklungsstörungen, Zwänge oder eine ADHS-Symptomatik vorliegen.
Zudem führen solche Auffälligkeiten häufig zu Unsicherheiten bei den Lehrkräften. Braucht das betreffende Kind eine „Sonderbehandlung“? Was sollen wir den Eltern raten? Und wie können wir die Integration in der Klasse unterstützen?
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Grundlagen von Autismusspektrumstörungen sowie Hinweise auf komorbide psychische Auffälligkeiten. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Arten von Problemen im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen im Schulalltag diskutiert. Schwerpunkte sind die Integration in die Klasse, Alltagsstrategien im Klassenkontext sowie Möglichkeiten zur individuellen Förderung. Eigene Fallbeispiele können im Seminar eingebracht werden.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.