Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Umgang mit Autismusspektrumstörungen
Nr.
KVEC.23.47.264RW
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
21.11.2023 , 09:30 Uhr
Ende
21.11.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
14.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Beratungslehrer:innen, Schulleiter:innen der Klassen 1-10
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Bei Interesse können wir Sie auf eine Warteliste setzen. Schreiben Sie uns dazu bitte eine Mail (kvec@uni-vechta.de).

Besonders im inklusiven Schulalltag zeigen sich häufig Schwierigkeiten bei der Alltagsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen. Dies zeigt sich besonders deutlich, wenn zusätzliche psychische Auffälligkeiten wie Entwicklungsstörungen, Zwänge oder eine ADHS-Symptomatik vorliegen.

Zudem führen solche Auffälligkeiten häufig zu Unsicherheiten bei den Lehrkräften. Braucht das betreffende Kind eine „Sonderbehandlung“? Was sollen wir den Eltern raten? Und wie können wir die Integration in der Klasse unterstützen?

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Grundlagen von Autismusspektrumstörungen sowie Hinweise auf komorbide psychische Auffälligkeiten. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Arten von Problemen im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen im Schulalltag diskutiert. Schwerpunkte sind die Integration in die Klasse, Alltagsstrategien im Klassenkontext sowie Möglichkeiten zur individuellen Förderung. Eigene Fallbeispiele können im Seminar eingebracht werden.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Rieke Petersen (Leitung)
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über Autismusspektrumstörungen im Kindes- und Jugendalter erhalten und lernen, auf diese im Schulalltag angemessen zu reagieren. Sie sollen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasste Möglichkeiten des Umgangs erlernen und Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen erlangen. Hierbei wird sowohl die Integration in die Klasse als auch die individuelle Förderung betroffener Kinder und Jugendlicher behandelt.
Kompetenz
  • Teilnehmer*innen erkennen Hinweise auf Autismusspektrumstörungen im Schulkontext
  • Teilnehmer*innen verinnerlichen Möglichkeiten zur individuellen Förderung der betroffenen SuS
  • Teilnehmer*innen planen Maßnahmen zur erfolgreichen Integration der betroffenen SuS in die Klasse
Inhalte
  • Anzeichen für Autismusspektrumstörungen sowie individuelle Fördermaßnahmen bei Autismusspektrumstörungen. Integration der Kinder und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen in die Klasse sowie Handlungsmöglichkeiten für konkrete Fallbeispiele
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln