Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz
Nr.
KVEC.23.41.263RW
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Tag 1: 09.10.2023-09.10.2023, 09:30 - 16:30
Tag 2: 10.10.2023-10.10.2023, 09:30 - 16:30
Anmeldeschluss
02.10.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Beratungslehrer:innen, Schulleiter:innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung wurde am 30.09.2023 abgesagt.

Die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hierzu gehören Temperament, genetische Faktoren, Umweltfaktoren wie beispielsweise das Erziehungsverhalten der Eltern, aber auch die gezielte Förderung in der Schule. Wer nicht gelernt hat, seine Emotionen richtig wahrzunehmen und zu regulieren, ist oftmals im Schulalltag sowie im Kontakt mit anderen Menschen überfordert und zeigt als Folge davon unangepasstes Verhalten. Dies begünstigt dann weitere Schwierigkeiten, wie zum Beispiel Schulleistungsprobleme.

Durch eine gezielte Förderung von Emotionswissen, Emotionsverständnis und Emotionsregulationsstrategien können solche Probleme im Schulkontext verringert und die Entwicklung der betroffenen Jugendlichen unterstützt werden.

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über Erklärungsansätze und Funktionen emotionaler Reaktionen sowie zu möglichen Präventions- und Interventionsmethoden sowohl in der Schule als auch im häuslichen Umfeld. Eigene Fallbeispiele können diskutiert werden.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Rieke Petersen (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen erlernen Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie von auftretenden Entwicklungsabweichungen. An Tag 1 liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie emotionaler Dysregulation. Darauf aufbauend werden an Tag 2 Möglichkeiten zur Förderung der emotionalen Kompetenz bei den Schüler*innen reflektiert. Hierbei werden Elemente des Emotionswissens, des Emotionsverständnisses, der Empathie und der Emotionsregulation vermittelt. Die praktische Umsetzung sowie mögliche auftretende Schwierigkeiten werden reflektiert, so dass die Teilnehmer*innen Verhaltenssicherheit im Schulalltag erlangen.
Kompetenz
  • Teilnehmer*innen verstehen Prozesse von und Einflüsse auf die normale Entwicklung
  • Teilnehmer*innen analysieren mögliche Entwicklungsabweichungen
  • Teilnehmer*innen informieren sich über Präventions- und Interventionsanasätze in der Schule
  • Teilnehmer*innen diskutieren Fallbeispiele
  • Teilnehmer*innen wenden die gelernten Inhalte auf den eigenen Arbeitskontext an
Inhalte
  • Grundlagenwissen über die emotionale Entwicklung und mögliche Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter. Anwendungsorientierte Vermittlung von Fördermaßnahmen zur Unterstützung der emotionalen Kompetenz.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln