Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schulische Sozialarbeit: Wie erreiche ich Lehrkräfte, die mein Beratungsangebot bisher nicht annehmen?
Nr.
KVEC.23.45.262RW
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Tag 1: 06.11.2023-06.11.2023, 08:30 - 13:00
Tag 2: 07.11.2023-07.11.2023, 08:30 - 12:00
Anmeldeschluss
30.10.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulsozialarbeiter*innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Laut niedersächsischem Erlass besteht ein Aufgabenfeld der „Sozialarbeit in schulischer Verantwortung“ darin, neben Schüler*innen und Eltern auch Lehrkräfte durch Beratung zu unterstützen. Doch nicht jede Lehrkraft, die durch Ihre Beratung Erleichterung erfahren könnte, möchte Beratung in Anspruch nehmen.

In diesem Onlineworkshop beleuchten wir Möglichkeiten, als Schulsozialarbeiter*in mit diesem Spannungsfeld zwischen gesehener Notwendigkeit und Ablehnung souverän umzugehen.

Zunächst gehen wir auf Ursachenforschung, dabei schauen wir auf Auswirkungen, welche die Ablehnung Ihres Angebotes in Ihnen auslöst sowie auf Ursachen, die die betroffenen Lehrenden zur Ablehnung des Beratungsangebots veranlassen. Daran anknüpfend überlegen wir Möglichkeiten des Umgangs mit den Gegebenheiten. Dabei greifen wir Elemente zur Kommunikation und zum Vertrauensaufbau auf.

Aus den Ergebnissen ableitend bekommt am 2. Seminartag jeder Teilnehmende die Möglichkeit, eine eigene Strategie zu entwickeln, die Annahme von Beratung im eigenen Kollegium zu verankern oder zu vertiefen.

Veranstaltungstage:
06.11.2023 von 8:30-13:00 &
07.11.0223 von 8:30-12:00

Technische Hinweise:
PC oder Laptop
Gute Internet-Verbindung
Kamera und Mikrophon
eine ungestörte Arbeitsumgebung
die Zoom Funktionen sind beim Einloggen in Zoom per App oder über den Browser „Google Chrome“ am besten nutzbar

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bettina Melcher (Leitung)
Zielsetzung
Zielsetzung dieser Fortbildung ist der souveräne(re) Umgang mit Ablehnung des eigenen Beratungsangebots durch Lehrende und die Entwicklung von Möglichkeiten, die Akzeptanz und Inanspruchnahme von Beratung der schulischen Sozialarbeit im Kollegium zu steigern.
Kompetenz
  • Sie reflektieren, welche Auswirkungen durch die Ablehnung von Beratungsangeboten entstehen
  • Sie analysieren mögliche Ursachen der Ablehnung des Angebotes
  • Sie erarbeiten Möglichkeiten, Kommunikation und Vertrauensaufbau zu den betroffenen Lehrenden zu gestalten
  • Sie entwickeln eine Strategie zur Steigerung der Beratungsquote
Inhalte
  • Die Teilnehmenden beleuchten Ursachen und Auswirkungen bei Nichtannahme von Beratungsangeboten durch Lehrende. Am zweiten Tag werden individuelle Handlungsstrategien entwickelt, die Annahmequote zu steigern.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln