Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Unterrichten und Prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1)
Nr.
24.09.18
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Unterrichten und prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1): 27.02.2024-28.02.2024, 10:00 - 16:00
Anfang
27.02.2024 , 10:00 Uhr
Ende
28.02.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
02.01.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, die im berufsbezogenen Lernbereich der Fachschule Hauswirtschaft unterrichten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Zum Schuljahr 2024/2025 liegt eine neue Richtlinie für den berufsbezogenen Lernbereich der Fachschule Hauswirtschaft vor. Diese sieht die Modularisierung des Bildungsganges entsprechend der aktuellen BBS-VO vor und muss an den Schulen implementiert und umgesetzt werden. Über diese Neuerung soll hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informiert, Lernsituationen zu den Modulen gemäß SchuCu-BBS für die Jahresplanung entwickelt und Modulprüfungen exemplarisch gestaltet werden (KAM-BBS, QB B).
In einer Folgeveranstaltung (2025, Teil 2) sind entwickelte Modulhandbücher der Schulen zu evaluieren und die Abschlussprüfung in der FS nach BBS-VO in den Fokus zu nehmen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.
Schulform

Fachschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sabine Bosse
Kerstin Fischer-Briem
Silke Fricke (Leitung)
Studiendirektorin Daniela zur Kammer
Janine Meyer
Frauke Wieting
Zielsetzung
Die neue Rahmenrichtlinie für den berufsbezogenen Bereich der Fachschule Hauswirtschaft sieht ab dem Schuljahr 2024/25 die Modularisierung des Bildungsganges vor.
Es wird über diese Neuerung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informiert, Lernsituationen zu den Modulen der Klasse 1 werden gemäß SchuCu-BBS für die Jahresplanung entwickelt und Modulprüfungen exemplarisch vorgeplant (KAM-BBS, QB B).
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden analysieren die Module des berufsbezogenen Lernbereichs der Fachschule Hauswirtschaft im Hinblick auf die schulische Curriculumentwicklung, entwickeln geeignete Lernsituationen zu den Modulen der Klasse 1 gemäß SchuCu-BBS und planen Modul
Inhalte
  • Die neue Rahmenrichtlinie der Fachschule Hauswirtschaft sieht ab dem Schuljahr 2024/25 die Modularisierung des Bildungsganges vor. Es wird über diese Neuerung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informi
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln