Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fortbildungsreihe: Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
Nr.
KOL.2339.N03
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
26.09.2023 , 10:00 Uhr
Ende
26.09.2023 , 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.08.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulleitungen und die an der digitalen Transformation in der jeweiligen Schule beteiligten Personen vorrangig in der Region der Kompetenzzentren Oldenburg und Aurich. Folgende Landkreise und kreisfreien Städte sind angesprochen: Ammerland, Aurich, Delmenhorst, Emden, Friesland, Leer, Oldenburg Land, Oldenburg, Wesermarsch, Wilhelmshaven und Wittmund.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
In den vergangenen Jahren wurden an vielen Schulen vermehrt digitale Strukturen geschaffen und genutzt. Eine passende Gelegenheit, Unterstützung für (weitere) digitalisierungsbezogene Vorhaben zu erhalten und von einer professionellen Lerngemeinschaft zu profitieren, bietet diese Fortbildungsreihe.

Ziel ist es, Schulleiter*innen und die an der digitalen Transformation beteiligten Personen einer Schule auf einen längerfristigen und nachhaltigen Schulentwicklungsprozess vorzubereiten und bei der Durchführung ressourcen orientiert zu beraten. Dabei liegt der Fokus auf Agilität als Grundidee dieses Angebots. Agilität ist eine Herangehensweise die darauf abzielt, Veränderungen unter den Bedingungen von Unsicherheit und Flexibilität gemeinschaftlich, eigenverantwortlich und effektiv in Organisationen umzusetzen. Hierfür gibt es verschiedene methodische Hilfsmittel.

Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Onboarding-Paket zur Vorbereitung auf die Fortbildung, die sich über ein Jahr erstreckt. Die Informationen stehen online zur Verfügung und können asynchron (zu von Ihnen gewählten Zeiten) genutzt werden.

Im September machen wir uns in der Kick-off-Veranstaltung miteinander bekannt. Sie lernen das Trainerteam, die medienpädagogischen Berater*innen und die Kolleg*innen kennen. Inhaltlich geht es um Gelingensbedingungen der (digitalen) Schulentwicklung und die Bedarfsanalyse der teilnehmenden Schulen. Außerdem werden regionale Ressourcen zur Unterstützung vorgestellt.

Der Oktobertermin steht im Zeichen einer zweitägigen Lernreise zu Good-Practice-Schulen in der Region, die sich bereits auf den Weg der digitalen Schulentwicklung gemacht haben. Sie soll dazu dienen, gelungene Praxisbeispiele zu erleben, zu reflektieren und darüber in den Austausch mit Lehrkräften und Schulleitungen zu gehen. Die Teilnehmer*innen bekommen Impulse und die Chance zur Vernetzung.

Beim Novembertermin, dem Einstieg in die Schulentwicklung, erfahren Sie von unseren Trainern mehr über den Ansatz der Agilität (Grundidee und Methoden), auf dem diese Fortbildung beruht. Auf Grundlage der Lernreise und ihrer individuellen Erfahrungen der letzten Jahre im Umgang mit digitalen Medien bzw. Digitalisierungsthemen entwickeln Sie eine tragfähige Vision für Ihre jeweilige Schule, bestimmen die nächsten konkreten Schritte und erhalten Beratung zur Umsetzung.

Anschließend beginnt der agile Prozess. Die vielfältigen Anforderungen und Fragen werden zu praktikablen
Arbeitspaketen gebündelt. Die Bearbeitung erfolgt schulintern in kleinen Teams, die sich zeitlich begrenzt und flexibel zusammensetzen. Die regelmäßigen Netzwerktreffen der an der Fortbildungsreihe beteiligten Personen, die regionalen medienpädagogischen Berater*innen, die Schulentwicklungsberater*innen und die Fachberatungen können bei der Umsetzung unterstützend wirken und bedarfsorientiert hinzugezogen werden.

Termine

Kick-Off-Veranstaltung:
Di., 26. September, 10:00 - 13:00 Uhr,
Ort: Universität Oldenburg

Lernreise:
Di., 10. bis Mi., 11. Oktober, jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr, Ort: Schulen in der Region

Einstieg in die agile Schulentwicklung:
Di., 2. November, 10:00 - 15:00 Uhr,
Ort: Universität Oldenburg

Netzwerktreffen:
Mi., 6. Dezember 2023, Mo., 12. Februar 2024, Do., 11. April 2024, Fr., 14. Juni 2024, jeweils 10:00 - 16:00 Uhr
Orte: werden noch bekannt gegeben

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Joachim Oest (Leitung)
Niels Winkelmann
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln