Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Regionaler Fachtag Ganztagsschule 2023 – Ganztagsschule im Qualitätsdialog – von A wie Angebot bis Z wie Zusammenarbeit (BarCamp)
Nr.
KVEC.23.40.268R
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
04.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
04.10.2023 , 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
02.10.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
30
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulleitungen, Verantwortliche im Bereich Ganztag und interessierte Lehrkräfte von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Ganztagsschule qualitativ hochwertig zu gestalten, erfordert komplexe Entwicklungsschritte auf unterschiedlichen Ebenen. Eine zielgerichtete Steuerung und Zusammenarbeit sind hierbei ebenso wichtig, wie gute Konzepte und eine gelungene Durchführung der Angebote in der Praxis.
In den Tag einleiten wird Herr Dr. Stephan Kielblock, wissenschaftlicher Koordinator am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und ausgewiesener Experte für Ganztagsschulforschung, der in seinem Impulsvortrag die verschiedenen Handlungsfelder und die nötigen Entwicklungen zu mehr Qualität im Ganztag beleuchtet.
Im Anschluss startet das BarCamp. Ein BarCamp ist ein offenes Konferenzformat (manchmal wird auch von einer „Unkonferenz“ gesprochen).
Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Sessions „mitzubringen" und diese zu halten. Einige Sessions wurden aber auch bereits im Vorfeld abgestimmt und vorbereitet.
In max. 45 Minuten pro Session können Themen, Ideen, Fragen oder Probleme vorgestellt, referiert oder diskutiert werden.
Die konkrete Planung des BarCamps findet in der Opening-Session statt, in der alle Teilnehmenden gemeinsam den Ablauf strukturieren.
Gerne können auch bereits vorab Teilnehmende „Sessions“ anmelden.
Mit einem Mix aus klassischen Vorträgen und Session-Elementen möchten wir Sie für die Methode BarCamp begeistern.
(Weitergehende Informationen finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/BarCamp.)


Programm:
09:00 Uhr Ankommen, Kaffee
09:30 – 09:50 Uhr Grußworte (Dr. Niels Logemann / Universität Vechta,
Jan Heinemann / RLSB Osnabrück,
André Kolley / Niedersächsisches Kultusministerium)
09:50 – 10:50 Uhr Impulsvortrag: Dr. Stephan Kielblock (Frankfurt a. M.)
10:50 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 11:45 Uhr Einführung BarCamp und Themenwahl
11:45 – 12:30 Uhr Sessionrunde I
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:15 Uhr Sessionrunde II
14:15 – 15:00 Uhr Sessionrunde III
15:15 Uhr Gemeinsamer Ausklang
15:30 Uhr Ende der Tagung

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 2 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Beatrix Brüning
Jan Heinemann (Leitung)
Beate Lüppen
Tammo Löffler
Thomas Nachtwey
Zielsetzung
Handlungsfelder und Qualitätsentwicklung im Ganztag - Impulse, Austausch und Vernetzung
Kompetenz
  • Folgt in Kürze
Inhalte
  • Folgt in Kürze
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln